20.11.2018
Rückblick I: Das Festival in Zahlen
An den Festivalveranstaltungen waren 197 Autor*innen, Übersetzer*innen und Moderator*innen aus insgesamt 13 Ländern an insgesamt 29 Veranstaltungsorten zu Gast. Zum Auftakt fanden an 8 spannenden Orten in der Region vielseitige Veranstaltungen statt, die bereits im Vorfeld des Festivals auf einzelne Programmteile bzw. Rubriken hingewiesen haben: Das Schwerpunkthema widmete sich «Generationen und ihren Geschichten», es gab Vermittlungsprojekte mit Schulklassen, Diskussionsrunden mit Denker*innen unserer Zeit, junge und experimentellere Formate, Wort- und Musik-Verschmelzungen sowie ganz klassische Lesungen und Gespräche rund um Bücher, ihre Autor*innen und Literatur in all ihren Facetten. Die kürzeste Lesung dauerte 15 Minuten und die längste 4,5 Stunden. Insgesamt können wir dieses Jahr 6'938 Besucher*innen verzeichnen. Der 11. Schweizer Buchpreis ging an Peter Stamm. Zur Preisverleihung im Foyer des Theater Basels erschienen über 550 interessierte Personen. Die Resonanz vom Publikum sowie die Berichterstattung in den Medien (insgesamt 380 Artikel) war durchwegs positiv. Die Atmosphäre war angeregt und die Stimmung ausgezeichnet.
14.11.2018
Vielen Dank allen Mitwirkenden 2018
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das diesjährige Literaturfestival BuchBasel möglich gemacht haben! Es freut uns sehr, dass Literatur einen so grossen Stellenwert in Basel hat und zahlreiche Zuhörer*innen den Weg ans Festival gefunden haben.
11.11.2018
Schweizer Buchpreis 2018
Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Peter Stamm für den Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» (S. FischerVerlag).
In der Begründung der Jury
heisst es: «Peter Stamm hat einen vielschichtigen Doppelgänger-Roman
geschrieben, in dem sich zwei Künstlerpaare ineinander spiegeln. Im
Innersten dreht sich das Buch um die wirklichkeitsstiftende Kraft des
Erzählens – und funktioniert zugleich so spannend wie ein Kriminalroman.
Wir sind die Geschichten, die wir uns erzählen. Peter Stamm führt uns
in ein virtuos konstruiertes Labyrinth, in dem wir uns glücklich
verlieren.»
25.10.2018
Zum Auftakt
Im Zirkuszelt von «Station Circus» starten wir mit Texten von Aglaja Veteranyi unsere Vorveranstaltungen im Baselbiet. In Liestal wird Alex Capus zu Gast sein, in Sissach dreht sich mit Rainer Moritz alles um Schlager, ins Theater Roxy in Birsfelden laden wir zu einem literarischen Live-Klangcomic ein und Federica de Cesco wird inmitten ausgedehnter Wälder, Wiesen und Weiden auf dem Hofgut Holdenweid in Hölstein lesen.
Wir freuen uns auf diesevielseitigen Veranstaltungen und natürlich auf Sie!
18.09.2018
Schweizer Buchpreis 2018
Heinz Helle, Gianna Molinari, Peter Stamm, Vincenzo Todisco und Julia von Lucadou sind auf der diesjährigen Shortlist des Schweizer Buchpreises 2018. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 42‘000 Franken dotiert. Der oder die Preisträger*in erhält 30‘000 Franken; die vier anderen Finalist*innen erhalten jeweils 3‘000 Franken.
Die öffentliche Preisverleihung findet am Sonntag, 11. November 2018 um 11 Uhr im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel im Theater Basel statt.
Die Nominierten sind:
- Heinz Helle: «Die Überwindung der Schwerkraft» (Suhrkamp Verlag)
- Gianna Molinari: «Hier ist noch alles möglich» (Aufbau Verlag)
- Peter Stamm: «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» (S. Fischer Verlag)
- Vincenzo Todisco: «Das Eidechsenkind» (Rotpunktverlag)
- Julia von Lucadou: «Die Hochhausspringerin» (Hanser Berlin Verlag)
10.09.2018
BuchBasel zu Gast bei KlangBasel
Wir feiern unser Programm Release mit zwei Musikalischen Literaturveranstaltungen im Rahmen von Klang Basel.
Sa. 15. September / 15.30 Uhr / JazzCampus Basel
Electro und Literatur - eine Textklangverflechtung mit Thom Nagy und Julia von Lucadou
So. 16. September / 15.30 Uhr / JazzCampus Basel
Piano und Literatur - Lukas Hartman liest aus "Ein Bild von Lydia"
Tickets: Klang Basel hat die folgenden Preise im Vorverkauf
Festivalpass (Fr-So): CHF 60.00 / CHF 40.00*
Tagespass (Fr, Sa, So): CHF 30.00 / CHF 20.00*
ACHTUNG: es gibt keine Tickets für die einzelnen Veranstaltungen. Gegen Vorlage ihres Mitgliederausweises erhalten die Mitglieder von LiteraturBasel an der Tageskasse im JazzCampus (nur da!) einen Tagespass zum ermässigten Preis von CHF 25.00.
01.07.2018
Neu im Team
Aurelia Rohrmann unterstützt von Juli bis Ende November 2018 unser
Festival-Team als Assistentin. Sie studiert an der Universität Basel
Deutsche Philologie und Geschichte.
Mehr Informationen zu unserem Team finden Sie hier
01.04.2018
Neu im Team
Die Literaturvermittlerin Marion Regenscheit ist ab April als Nachfolgerin von Philine Erni für die Festivalorganisation und Kommunikation zuständig. Mehr Informationen zu unserem Team finden Sie hier
https://www.buchbasel.ch/festival/das-festival-team/
.Wir sagen "Herzlich Willkommen" und wünschen einen guten Start!
17.11.2017
Rund 7800 Festivalbesucherinnen und -besucher
Die diesjährige Ausgabe des internationalen Literaturfestivals BuchBasel verzeichnet einen neuen Besucherrekord: Rund 7800 Besucherinnen und Besucher besuchten die insgesamt 95 Veranstaltungen an 31 Spielorten.
Highlights waren u.a. der Auftakt mit Laurie Penny und Andi Zeisler, die Schaufensterlesungen, das Worst Case-Szenario, die Lesung von Lizzie Doron, die Shot Stories am Samstagabend in drei Kleinbasler Beizen gleichzeitig sowie der Abschluss mit Sven Regener.
12.11.2017
Jonas Lüscher gewinnt den Schweizer Buchpreis 2017
Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Jonas Lüscher für den Roman «Kraft» (Verlag C.H. Beck). Die Jury würdigt das Buch als «welthaltiges, dringliches und sprachmächtiges Werk.» Der Autor schildert in ihm einen neoliberalen Rhetorikprofessor, der seiner unglücklichen Ehe und seinen finanziellen Nöten zu entrinnen versucht, indem er im Silicon Valley an einem Schreibwettbewerb teilnimmt. Im Zentrum steht die Preisfrage, ob die beste aller Welten noch weiter verbessert werden kann. Die Jury erkennt in Lüschers Roman «einen fulminanten Text, der durch seine erfrischende Bösartigkeit ebenso überzeugt wie durch seinen philosophischen Tiefgang und die kluge Gegenüberstellung von alter und neuer Welt.» Jonas Lüscher erhält dafür 30‘000 Franken, die weiteren Nominierten je 2‘500 Franken. Die Preisverleihung fand im Theater Basel vor rund 400 Gästen statt und wurde von Radio SRF2 Kultur live übertragen.
09.11.2017
Joanna Bator aus gesundheitlichen Gründen verhindert
Die polnische Autorin Joanna Bator musste ihre Teilnahme am diesjährigen Festival BuchBasel leider absagen. Sie ist aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Die Veranstaltung Polen demontiert den Rechtsstaat findet trotzdem statt.
31.10.2017
«Lest!»
Morgen Mittwoch, 1. November, verschenken wir gemeinsam mit Guy Krneta, Verena Stössinger, minu, Guy Morin, Barbara Schneider, Wolfgang Bortlik, Jurriaan Cooiman, Martina Bernasconi, Niggi Ulrich, Daniela Dill, Richard Wherlock, Téné Ouelgo, Annemarie Pfister, Black Tiger, Dominika Hens, Martin R. Dean, Stephan Schmidt und Dominik Muheim Bücher: Die Aktion trägt den Titel «Lest!» und soll die Menschen animieren zu lesen, Autorinnen und Autoren zuzuhören und gemeinsam über Bücher zu diskutieren - wie es am auch Festival BuchBasel möglich ist. Die Buchverteilaktion findet zwischen 15 und 18 Uhr am Bankverein, am Claraplatz und vor der Universitätsbibliothek statt.
19.09.2017
Schweizer Buchpreis 2017 - Die Nominierten stehen fest
Martina Clavadetscher, Urs Faes, Lukas Holliger, Jonas Lüscher und Julia Weber sind auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2017. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 40‘000 Franken dotiert. Der Preisträger erhält 30‘000 Franken; die vier anderen Finalisten erhalten jeweils 2'500 Franken. Die öffentliche Preisverleihung findet am Sonntag, 12. November um 11 Uhr im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel im Theater Basel statt.
Die Nominierten-Lesungen am Festival:
Lukas Holliger liest am Freitag, um 20 Uhr aus «Das kürzere Leben des Klaus Halm» (Zytglogge Verlag)
Urs Faes liest am Samstag, um 11 Uhr aus «Halt auf Verlangen. Ein Fahrtenbuch» (Suhrkamp Verlag)
Julia Weber liest am Samstag, um 12.30 Uhr aus «Immer ist alles schön» (Limmat Verlag)
Jonas Lüscher liest am Samstag, um 14.00 Uhr aus «Kraft» (Verlag C.H. Beck)
Martina Clavadetscher liest am Samstag, um 15.30 Uhr aus «Knochenlieder» (Edition Bücherlese)
11.04.2017
Zehnter Schweizer Buchpreis: Verlage melden 78 Titel an
Für die Jubiläumsausgabe des Schweizer Buchpreises wurden bis zum Anmeldeschluss am vergangenen Freitag von 53 Verlagen insgesamt 78 Titel eingereicht. 33 der teilnehmenden Verlage kommen aus der Schweiz, 16 aus Deutschland und 4 aus Österreich. Von den eingereichten Titeln stammen 45 aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm, 22 werden im Herbst erscheinen und 10 sind bereits seit vergangenem Herbst auf dem Markt.
Die Bekanntgabe der fünf Nominierten erfolgt am 19. September 2017. Am 14. Oktober beginnt die Lesetour der Nominierten am Gemeinschaftsstand des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands SBVV an der Frankfurter Buchmesse mit weiteren Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Preisverleihung findet am 12. November 2017 um 11.00 Uhr im Theater Basel statt.
Die von der Trägerschaft einberufene Fachjury setzt sich 2017 wie folgt zusammen: Sabine Graf (Leiterin lit.z, Literaturhaus Zentralschweiz, NEU), Manfred Papst (Ressortleiter Kultur, NZZ am Sonntag, NEU), Esther Schneider (Redaktionsleiterin Literatur SRF), Ursula Stamm (Buchhändlerin Bücher-Fass Schaffhausen, NEU) und Philipp Theisohn (Förderprofessor für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich).
21.03.2017
++ SONDERAKTION: Bis Ostern 2017 gibt es 3 für 2 Gutscheine! ++
Kennen Sie unsere Gutscheine? Sie kosten CHF 18.- und sind gültig für eine frei wählbare Veranstaltung (am Festival BuchBasel oder im Literaturhaus). Erhältlich an der Abendkasse im Literaturhaus, im Büro an der Theaterstrasse 22 (bitte Besuch anmelden unter 061 261 29 50) oder bestellbar per Telefon (061 261 29 50) oder e-Mail, wobei wir für den Versand per Post gegen Rechnung zzgl. CHF 5.- Bearbeitungsgebühr verrechnen.
Ab sofort bis am 13.4. gibt es eine Sonderaktion: Sie erhalten 3 Gutscheine und bezahlen nur 2.
16.11.2016
Impressionen vom Festival 2016
Für alle, die noch ein bisschen schwelgen wollen: Fotos des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel 2016 finden Sie in unserm Archiv.
13.11.2016
Christian Kracht gewinnt den Schweizer Buchpreis 2016
Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Christian Kracht für den Roman «Die Toten» (Kiepenheuer & Witsch Verlag). Die Jury würdigt das Buch als eine Hommage an die Ära des Stummfilms. «Filmisch ist auch seine Sprache: mit grossem Gespür für Perspektiven, Details und Kontraste. Krachts Kameraauge fokussiert den vordergründigen Kulturbetrieb wie den Hintergrund des aufziehenden Totalitarismus.» Die Jury erkennt darin «eine gelungene Verknüpfung von grossem literarischen Können mit einer hellsichtigen Diagnose unserer Gegenwart.» Christian Kracht erhält 30‘000 Franken, die weiteren Nominierten je 2‘500 Franken. Die Preisverleihung fand im Theater Basel vor rund 400 Gästen statt und wurde von Radio SRF2 Kultur live übertragen.
10.11.2016
Heimat: philosophisch betrachtet
Leider musste Wolfram Eilenberger seinen Auftritt am Festival kurzfristig absagen. In der «Heimat»-Diskussion wird er durch seine Kollegin Catherine Newmark ersetzt.
04.11.2016
AUSVERKAUFT!
Die Veranstaltungen mit mit Franz Hohler, mit Carolin Emcke und die Schweizer Erzählnacht sind ausverkauft.
Für den Freitag Abend sind keine weiteren Reservationen möglich, für Besucher mit Tages- und Festivalpässen wenige Restkarten blockiert. Die reservierten Tickets müssen bis 19.50 Uhr abgeholt sein, danach gehen sie dann in den freien Verkauf. Dr Schnäller isch dr Gschwinder!
28.09.2016
Schweizer Buchpreis: Alle Nominierten lesen bei uns am Festival
Die Reihenfolge der Lesungen mit den Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2016 stehen fest:
Freitag, 11. November
20 Uhr im Galeriesaal: Christian Kracht, «Die Toten»
Samstag, 12. November
12.30 Uhr im Festsaal: Sacha Batthyany, «Und was hat das mit mir zu tun?»
14 Uhr im Festsaal: Charles Lewinsky, «Andersen»
15.30 Uhr im Festsaal: Michelle Steinbeck, «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch»
17 Uhr im Festsaal: Christoph Höhtker, «Alles sehen»
21.09.2016
Die Shortlist des Schweizer Buchpreis
Die Auszeichnung ist mit insgesamt 40‘000 Franken dotiert. Der Preisträger erhält 30‘000 Franken; die vier anderen Finalisten erhalten jeweils 2'500 Franken. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 13. November um 11 Uhr im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel im Theater Basel statt.
Die Nominierten
Sacha Batthyany: «Und was hat das mit mir zu tun?» (Kiepenheuer & Witsch Verlag)
Christoph Höhtker: «Alles sehen» (Ventil Verlag)
Christian Kracht: «Die Toten» (Kiepenheuer & Witsch Verlag)
Charles Lewinsky: «Andersen» (Nagel & Kimche Verlag)
Michelle Steinbeck: «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch» (Lenos Verlag)
Insgesamt wurden für den Schweizer Buchpreis 2016 wurden 83 Titel eingereicht.
14.09.2016
Literaturfestival BuchBasel 2016: Das Buch als Spiegel
63 Lernende und 7 Lehrpersonen haben an 11 Tagen während je 8 Stunden (total also 6160 Stunden) an möglichen Entwürfen gearbeitet. Aus den anfänglich 600 Ideen bestimmten sie gut zwanzig, die in Gruppen weiterentwickelt wurden. Eine Jury aus Fachleuten und Vertreter/innen von LiteraturBasel hat schlussendlich das Spiegel-Motiv ausgewählt. Das ausgewählte Motiv «spielt mit der Idee, dass wir in Büchern eine neue Welt finden, aber auch uns selbst reflektieren. Unser Key Visual zeigt Menschen, die in Büchern lesen, deren Seiten Spiegel sind. Damit wird veranschaulicht, dass uns Bücher etwas über uns selber sagen. Aus Büchern kommt etwas zum Lesenden zurück», so das Gewinner-Team Selina Morrero Julian, Dimitri Erhard und Leonie Schmid.
Wenn Sie sehen möchten, was es noch für Ideen und Entwürfe gab, klicken Sie hier.