Galerie Weiss Falk
Rebgasse 27 4058 Basel
Veranstaltungsarchiv
Freitag, 18.11.2022
Galerie Weiss Falk
Jenny Hval: Perlenbrauerei
Die norwegische Autorin Jenny Hval ist auch Journalistin, Performance-Künstlerin und erfolgreiche Musikerin. Ihr neuer Roman Perlenbrauerei (März Verlag, 2022) ist so vielseitig wie ihre experimentelle Musik: In Aybourne, einer imaginären und nebligen Stadt in Australien, macht die Protagonistin Jo ihr Austauschsemester. Sie zieht zu der etwas älteren Carral in eine stillgelegte Fabrikhalle, die Perlenbrauerei, und fängt mit ihr eine Beziehung an. Ihr biologisches Interesse, das insbesondere bei den Pilzen liegt, richtet sie vor allem auf sich selbst und ihre Umwelt: Bald weiss sie nicht mehr, wo ihr Körper aufhört und wo der andere anfängt. Hval findet auch in ihrer Prosa einen eigenen Stil, der immer wieder von surreal anmutenden Episoden durchzogen ist.
Autorin: Jenny Hval
Moderation: Anaïs Steiner
Samstag, 19.11.2022
Galerie Weiss Falk
Urs Mannhart: Lentille. Aus dem Leben einer Kuh
Lentille ist die jüngste Kuh ihrer Herde auf einem Bauernhof in der Westschweiz, sie ist athletisch und wach. Nachdem sie ihr Kalb tot gebärt, fragt sich der Autor Urs Mannhart, ob sie deswegen Schmerz verspürt und wie sie psychisch mit diesem Verlust umgeht. In Lentille. Aus dem Leben einer Kuh (Matthes & Seitz Berlin, 2022) anthropomorphisiert Mannhart das Tier, eröffnet damit neue philosophische Räume und hinterfragt die vermeintlich klare Grenze zwischen Mensch und Tier. Was passiert, wenn wir Tieren Emotionalität und Persönlichkeit zugestehen? Inwiefern sollte das unser Denken über sie beeinflussen? Lentille ist mehr als ein Rätisches Grauvieh auf einer Weide, sie ist die Chance, Tier- und Menschsein neu zu begreifen.
Autor: Urs Mannhart
Moderation: Daniel Puntas Bernet
Galerie Weiss Falk
Heinz Helle: Wellen
Heinz Helle setzt sich in seinem vierten Roman Wellen (Suhrkamp, 2022) mit Vaterschaft auseinander. Der um Gleichberechtigung bemühte Erzähler ist gerade das zweite Mal Vater geworden und macht sich
schreibend, mit seinem Kind im Arm, auf die Suche nach Antworten auf Fragen wie: Was heisst es heute, ein Mann zu sein? Und was Vater, was Ehemann, was Autor? In diesem sehr persönlichen und rhythmisch erzählten Text voller «und» und «und dann» folgen wir den Auf und Abs eines jungen Vaters. Der Roman beinhaltet eine poetische Auseinandersetzung mit Männlichkeitsbildern und neuen gesellschaftlichen Rollen, sowie eine Auseinandersetzung mit dem Schreiben selbst, dem Aufbrechen von starren Zuschreibungen und dem Wunsch, nicht jedem Erzählen sofort Struktur aufdrängen zu wollen.
Radio X Interview mit Heinz Helle & Julia Weber:
Autor: Heinz Helle
Moderation: Alain Gloor
Galerie Weiss Falk
Anuk Arudpragasam: Nach Norden
Anuk Arudpragasam schreibt auch in seinem zweiten Roman Nach Norden (Hanser Literaturverlage, 2022) über den Bürgerkrieg in Sri Lanka. Diesmal beschäftigt er sich mit dessen Nachwehen. Der Protagonist Krishan lebt in Colombo, als ihn ein Anruf erreicht: Die Haushälterin seiner Grossmutter ist unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Der junge Mann macht sich auf den Weg in den Norden des Landes – dorthin, wo der Krieg zwischen der Regierung und den Tamil Tigers besonders gewütet hatte. Arudpragasams Muttersprache ist Tamil, seine Bücher schreibt er auf Englisch.
Sprache: Deutsch/Englisch
Autor: Anuk Arudpragasam
Moderation: Anisha Imhasly
Lesung: Thomas Sarbacher
Galerie Weiss Falk
ausverkauft
Sinthujan Varatharajah: an alle orte, die hinter uns liegen
Im Elefantenhaus in einem Zoo in Deutschland steht Sinthujan Varatharajahs Mutter. Sowohl die Frau als auch die Elefanten kommen von weit her, aus Sri Lanka. Sie wurden verschleppt oder vertrieben. an alle orte, die hinter uns liegen (Hanser Literaturverlage, 2022) ist eine äusserst klare Reflexion über globalen Kolonialismus und europäische Asylpolitik. Und zugleich eine ganz persönliche Spurensuche, die grundsätzliche Gewissheiten infrage stellt. Varatharajah arbeitet interdisziplinär, hat Politische Geografie studiert, war an der 11. Berliner Biennale mit einer Installation vertreten und ist für verschiedene Menschenrechtsorganisationen tätig. Das Buch ist sein*ihr erster Roman.
Autor*in: Sinthujan Varatharajah
Moderation: Ana Sobral