Müller Palermo
Rebgasse 54 4058 Basel
Veranstaltungsarchiv
Freitag, 18.11.2022
Müller Palermo
Erwin Messmer: Passirrt isch passirrt
In kräftiger St. Galler Mundart erkundet der in Bern lebende Autor Erwin Messmer in seinen Gedichten (Der gesunde Menschenversand, 2022), wie wir Zeit erfahren: als Beglückung und Bekümmernis, im Vergehen und Wiederkehren, im Erinnern und Erwarten. Seine Mundart klingt bald derb, bald zart, bald deftig, bald verhalten, bald eckig, bald beschwingt. In Poesie, Prosa und szenischer Darstellung erzählen die Texte Gereimtes und Ungereimtes aus allen Lebensabschnitten, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter und in den Tod. Mit Ironie und Gelassenheit beweist Erwin Messmer einen Humor, der darin besteht, dass man trotzdem lacht, lebt und liebt.
Autor: Erwin Messmer
Moderation: Martin Zingg
Samstag, 19.11.2022
Müller Palermo
Beat Ringger: Risiken und Nebenwirkungen der Pharmaindustrie
Zwei Dutzend grosse Konzerne, unter ihnen Roche und Novartis, beherrschen die globale Pharmaindustrie. Sie entscheiden darüber, welche neuen Wirkstoffe bis zur Marktreife entwickelt werden und welche nicht. Massgeblich sind dabei die Gewinnaussichten. In seinem neuen Buch Pharma fürs Volk. Risiken und Nebenwirkungen der Pharmaindustrie (Rotpunktverlag, 2022) entwirft Beat Ringger, vormaliger Geschäftsführer des Thinktanks Denknetz, eine Gesundheitsversorgung im Dienste der Menschen. Die Politik muss Transparenz und Kooperation durchsetzen, ebenso Preise auf Basis der effektiven Kosten. Was mit öffentlichen Geldern entwickelt wird, soll mit offenen Patenten für die Gesellschaft gesichert werden.
Autor: Beat Ringger
Moderation: Marco Geissbühler
Müller Palermo
Seraina Sattler & Anna Six: Anders aufgewachsen – 11 Kindheiten im Porträt
Die ersten Jahre prägen uns. Aber wie? In Anders aufgewachsen (Christoph Merian Verlag, 2022) erzählen elf Menschen, geboren zwischen 1944 und 1998, von ihrer Kindheit und wie sie wurden, wer sie sind. Zum Beispiel Peter, der mit zwei Müttern aufgewachsen ist. Oder Lilian aus El Salvador, die ihre Eltern im Guerillakrieg verlor und mit acht in die Schweiz kam. Katharina, deren Vater Priester ist. Samira, die ihre Mutter bis zu deren Tod pflegte. Cornelia, die an einer seltenen Erbkrankheit leidet. Lesung und Gespräch mit den Autorinnen Seraina Sattler und Anna Six.
Autorin: Seraina Sattler
Autorin: Anna Six
Müller Palermo
Albert M. Debrunner: Ernst Stadler – Ein zu kurzes Leben
Ernst Stadler (1883–1914) verkörperte in seinem kurzen Leben ein geistiges Europa, das seiner Zeit weit voraus war. Mit seinem lyrischen Schaffen schloss er sich dem international gesinnten Kreis um die expressionistische Zeitschrift Aktion an. Nach den Schüssen von Sarajewo erlebte Stadler aber die Fatalität des alten Europas am eigenen Leib: Er fiel in der Schlacht um Ypern. Geblieben ist ein schmales lyrisches Werk, das bis heute zum Kernbestand des frühen Expressionismus zählt. Der Basler Albert M. Debrunner füllt mit Stadlers Biografie (Nimbus, 2022) eine Lücke der Literaturgeschichtsschreibung. Auf ebenso spannende wie kenntnisreiche Weise zeichnet er die wenig bekannten Lebensumstände des Dichters nach und entwirft das Panorama einer ganzen Epoche.
Autor: Albert M. Debrunner
Moderation: Bernhard Echte
Müller Palermo
Gabrielle Alioth: Realität und Mythos am irischen Strand
Die Schweizer Autorin Gabrielle Alioth lebt seit bald 40 Jahren in Irland, im County Louth an der Ostküste, nördlich von Dublin. Täglich frühmorgens geht sie mit ihrem Hund am nahen Strand spazieren. Was sie dort sieht, erlebt und ersinnt, zeigt ihr Buch Seapoint – Strand (Caracol, 2022) in 52 Fotos, begleitet von 12 Prosatexten in Deutsch und Englisch. Der Strand ist Realität und Mythos zugleich. In den deutschen wie englischen Texten verweben sich Gegenwart und Vergangenheit. Figuren der irischen Sagen steigen aus dem Strand auf und spiegeln zugleich die Biografie der Autorin.
Autorin: Gabrielle Alioth
Müller Palermo
Thomas Pfenninger & Anja Schmitter: Debüt-Duo
Die Hauptfiguren in Thomas Pfenningers und Anja Schmitters Debütromanen sind ebenso skurril wie sympathisch: In Gleich, später, morgen (Kommode, 2022) erzählt Thomas Pfenninger eine Geschichte über einen liebevollen und hochsensiblen Briefträger, der allen Menschen im Quartier helfen möchte und dabei zu weit geht. Schnell kippt die angebliche Idylle in der Wohnsiedlung ins Chaos. In Leoparda (Lenos, 2022) ist es unglaublich heiss. Mitten in diesem Hitzesommer zieht sich Kleo in ihre Zürcher Wohnung zurück und verwandelt sich langsam in ihr Alter Ego namens Leoparda. Als Raubkatze sucht sie die Menschen aus ihrer Vergangenheit heim. In originellen Bildern und mit gesellschaftskritischem Blick erzählt Anja Schmitter vom Ausbrechen aus der Normalität, von Identitätssuche und Emanzipation.
Autor: Thomas Pfenninger
Autorin: Anja Schmitter
Moderation: Martina Kuoni
Müller Palermo
Narr #36: Die Stolperstrasse
Das Literaturmagazin Narr feiert die Vernissage der aktuellen Ausgabe. Für Narr #36 – die Stolperstrasse haben die Autor*innen ihre Texte zu Illustrationen des Künstlerinnenduos Walter Wolff geschrieben. Seit 2011 publiziert das Narr Stimmen, die anderswo noch nicht gehört werden. Damit bietet es Leser*innen einen Einblick in die Literatur der Zukunft und jungen Schreibenden eine Plattform. Rund 200 Autor*innen haben im Narr publiziert und dieses zu einem der wichtigsten Schweizer Literaturmagazine gemacht.
Es lesen: Rebekka Salm, Ilia Vasella, Shpresa Jashari und Fabio Kilcher. Und im Anschluss gibt es einen Apéro.
Freier Eintritt
Autorin: Rebekka Salm
Autorin: Ilia Vasella
Autorin: Shpresa Jashari
Autor: Fabio Kilcher