Vielen herzlichen Dank!
ヽ(o^▽^o)ノ
Vielen Dank für Ihren Besuch an der BuchBasel 2025! Vielen Dank für dieses berauschende Fest! Die Säle waren voll, die Stimmung war angeregt und die Gespräche auf den Bühnen, davor, daneben und darum herum bereichernd. Schön, dass Sie mit dabei waren! Wir sehen uns nächstes Jahr vom 13.–15. November 2026 wieder. <3
Politische Gespräche
Volkshaus, Galeriesaal
ausverkauft
Cesy Leonard: Machen Macht Mut
Wenn eine Person sagt «Ich? Politisch? Ne. Politik machen die anderen», sagt Cesy Leonard «damit ist jetzt Schluss!» und macht sich stark für oft unsichtbare politische Arbeit. Schliesslich kann politisches Engagement lustvoll und zugänglich sein. In ihrer Workshop-Lesung Machen Macht Mut soll die Skepsis der Neugier weichen und aus einem schlichten «Was» ein kollektiv-kreatives «Wie» werden. Sie ist überzeugt, dass Selbstwirksamkeit und Aktionskunst Werkzeuge sein können, um die Normalität zu hinterfragen, an die wir uns längst gewöhnt haben. Es können neue Möglichkeitsräume entstehen, wenn der Mut dazu nach und nach trainiert wird. Und am schönsten und effektivsten ist es, wenn wir dabei nicht alleine sind.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Aktionskünstlerin: Cesy Leonard
Volkshaus, Unionsaal
Welt-Ver-Trauen
Auf globale und humanitäre Krisen werden derzeit beunruhigende autoritäre Antworten gegeben. Erkämpfte Menschen- und Bleiberechte sowie queerfeministische Errungenschaften sind fortwährenden Angriffen ausgesetzt. Welche Bedingungen sind notwendig, damit ein Grundvertrauen in das Miteinander und in die Welt entstehen kann? Gibt es dieses Vertrauen überhaupt? Und wie kann Literatur dazu beitragen, es zu entwickeln? Die Autorinnen Enis Maci und Annette Hug sowie die Slawistin und Literaturwissenschaftlerin Sylvia Sasse sprechen mit Kadiatou Diallo darüber, wie sich Gewalt und Umbrüche erzählerisch fassen lassen. Und welchen Beitrag Literatur trotz komplexer Dynamiken leisten kann, um in die Welt zu vertrauen.
Deutsch
Autorin, Übersetzerin: Annette Hug
Autorin: Enis Maci
Literaturwissenschaftlerin: Sylvia Sasse
Moderatorin: Kadiatou Diallo
Entdeckungen
Volkshaus, Festsaal
V. V. Ganeshananthan: Der brennende Garten
Diese Veranstaltung findet neu um 14 Uhr im Festsaal statt.
«Hast du je versucht, laufende geschichtliche Ereignisse festzuhalten? Kaum hatten wir etwas aufgeschrieben, waren die Tigers, die Inder oder die sri-lankische Armee schon dabei, die Geschichte wieder umzuschreiben.» V. V. Ganeshananthan schreibt vom Bürgerkrieg in Sri Lanka und davon, was es bedeutet, für die eigene Wahrheit einzustehen. Der Roman beginnt 1981 in Jaffna und erzählt vom Leben einer jungen tamilischen Ärztin. In den über 25 Jahren Bürgerkrieg verschwinden nacheinander ihre Brüder, zivile Infrastrukturen wie Bibliotheken und Krankenhäuser werden beschossen, Menschen ermordet und die Trennung zwischen Zivilisten und Terroristen wird aufgehoben. Mit journalistischer Präzision wird vom Alltag im Krieg erzählt und nachvollzogen, wie Terror entsteht und was Zivilcourage ausmacht.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin: V. V. Ganeshananthan
Moderatorin: Anisha Imhasly
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus, Unionsaal
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen
Die Zeit läuft rasend schnell. Nur noch dreizehn Tage, dann soll die Poetikvorlesung von Barbi Marković fertig sein. Im Countdown wird bis Tag null heruntergezählt und im Marathonmodus alles aufgeschrieben, was ihr über den Weg läuft. Entstanden ist eine ungewöhnliche Poetikvorlesung, die Einblicke in das bisherige Schreiben der Autorin gibt. Dabei geht es um literarisches Remixen, Videospielen und Denken in mehreren Sprachen. Erinnerungen an die 1990er Jahre in Serbien entladen sich rhythmisch in lautstarken Schimpftiraden und sind ebenso Teil der Vorlesung wie Fragen zu Machtverhältnissen und selbst auferlegten Schreibregeln. Wobei nichts schöner ist, «als vom eigenen Schreiben überholt und überrascht zu werden». Und manchmal wird dabei auch gelogen, «um die Wahrheit besser zu treffen».
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
Deutsch
Autorin: Barbi Marković
Moderator: Lucien Haug
Svenja Reiner:
Pubquiz
Was ist Guillivers erste Mahlzeit am Strand? Wie heissen Heidis Lieblingszicklein? Wo kaufte Romeo sein Gift? Und wie viele Familien sind wirklich unglücklich? Im Pubquiz stellen wir Ihre Sattelfestigkeit im literarischen Feld auf die Probe. Ausser nach Klassikern der Literaturgeschichte erfragen wir Fakten aus Literaturverfilmungen, Social Media-Fauxpas von Autor*innen und Verlagen, betrieblichen Gossip, fiktive und faktuale Mond- und Sternzeichen und alles Wichtige aus den 2000ern.
Zu gewinnen: Ruhm, Ehre und fantastische Preise. Kommt als Team oder gründet es vor Ort!
Am…
So wie es in Basel ist, so habe ich es mir stets ausgemalt: volle Räume, wichtige Fragen, gute Texte, grosse Ernsthaftigkeit – und danach noch lange rumstehen und quatschen.
Dorothee Elmiger
Festivalgast des Tages
Lena Studer
Lena Studer (*1998) ist seit ihrem Abschluss an der Hochschule Luzern als selbstständige Illustratorin in Basel tätig. Ihre Arbeiten spiegeln ihre Liebe zu Farben, zwischenmenschlichen Beziehungen, der Natur und der Schönheit des alltäglichen Lebens wider. Ihr erstes Kinderbuch Das Dorf der Steine ist 2024 beim Atlantis Verlag erschienen, welches bereits für den Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert wurde. Als junge Mutter findet sie Inspiration in ihrem Alltag und hält ihre visuellen Gedanken und Ideen in einem stets griffbereiten Skizzenbuch fest. In ihrem Atelier arbeitet sie an diversen Aufträgen, gibt Skizzenbuchkurse und, wenn die Zeit bleibt, widmet sie sich der Malerei.
Stand: Oktober 2025