
Marion Regenscheit
Festivalleitung
marion.regenscheit@buchbasel.ch
Marion Regenscheit leitet seit 2022 das Internationale Literaturfestival BuchBasel. Zusammen mit dem Programm-Team kuratiert und verantwortet sie das Programm, leitet die Organisation und Kommunikation und sorgt mit ihrem Team und den Festival-Helfer*innen für ein gelungenes Festival. Regenscheit studierte Germanistik, Neue Deutsche Literatur und Medienwissenschaft in Basel und Berlin (BA und MA) sowie Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Universität Zürich (MAS). Zusammen mit Lucien Haug gibt sie das Fan-Fiction-Magazin DANKE heraus, ist Vorstandsmitglied der Kaserne Basel und in verschiedenen Jurys tätig; zuletzt beim Künstler*innen Programm des DAAD in Berlin.
Pronomen: sie/ihr

Chris Möller
Mitarbeit Programm
chris.moeller@buchbasel.ch
Chris Möller studierte Philosophie und Germanistik in Kassel und anschliessend Angewandte Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2013 arbeitet sie als freie Veranstalterin, Kuratorin und Moderatorin u.a. mit KASCH und­magazine. 2020 war sie Jurymitglied für den Deutschen Buchpreis. Aktuell forscht sie zu zeitgenössischer Literaturvermittlung. Im Frühjahr 2023 erschien die Podcast-Reihe Zwischen zu diesem Thema. Bei BuchBasel kuratiert sie in Zusammenarbeit mit dem Programmteam Veranstaltungen u.a. mit einem Fokus auf Partizipation.
Pronomen: sie/ihr

Valentina Bischof
Organisation und Produktion
valentina.bischof@buchbasel.ch
Valentina Bischof hat nach ihrer Ausbildung zur Theatermalerin (EFZ) Kunstgeschichte und Deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich und Basel studiert und schliesst ihr Masterstudium im Herbst 2024 ab. Sie schreibt gelegentlich Kunstkritiken für das Kunstbulletin und für AICA Schweiz. Wann immer sie Zeit findet, arbeitet sie als Illustratorin. Von der mittelalterlichen Buchkunst bis zum zeitgenössischen Comic interessiert sie sich besonders für die Schnittstelle zwischen Bild und Text. Seit Sommer 2022 ist sie Teil des BuchBasel-Teams und kümmert sich um die Organisation und Produktion der verschiedenen Veranstaltungen.
Pronomen: sie/ihr

Alice Weniger
Community & Social Media
alice.weniger@buchbasel.ch
Alice Weniger hat eine kaufmännische Ausbildung gemacht, absolvierte anschliessend ein Volontariat beim Limmat Verlag und studiert heute Deutsche Philologie und Geschlechterforschung an der Universität Basel. Sie kuratierte bis im Herbst 2021 den Literaturblog des Literaturhauses Wyborada St. Gallen, ist im Vorstand der Bieler Gespräche und seit dem Sommer 2021 bei BuchBasel tätig. Da ist sie die Ansprechperson für Autor*innen und Mitwirkende, Zuständig für Social Media und übernimmt Aufgaben im Bereich der Kommunikation und Organisation. Zusätzlich betreut sie das Communityprojekt «Freund*innenkreis», das zusammen mit dem Literaturhaus und Literaturfreund*innen Literatur in Basel erlebbar macht.
Pronomen: sie/ihr

Johny Pitts
The B-Side
Johny Pitts ist Essayist und Fotograf und arbeitet als Kurator, Dozent, Journalist und Podcaster. Als Sohn eines schwarzen Musikers und einer weissen Stahlarbeiterin wuchs er in den 1980er Jahren in Sheffield im Norden Englands auf. Sein vielbeachtetes Buch Afropean (2019) erschien auf Deutsch im Suhrkamp Verlag. Auf seiner Reise zu den schwarzen Communities beobachtet Pitts die «afropäische» Lebenserfahrung in verschiedenen Ländern. In einer Verbindung von Reportage und kulturkritischem Essay erkundet er das «schwarze Europa». Im Zuge dieser Reise bildete sich ein weiter gefasstes theoretisches Konzept heraus, dem Pitts den Namen The B-Side gab: Es untersucht kreative Ausdrucksformen, die sich abseits des Mainstreams bewegen und in vielen Fällen aus Subkulturen heraus entstehen. Für die BuchBasel kuratiert er Gespräche zu The B-Side.
Pronomen: er/ihm

Katharina Morawek
Politische Podien
Katharina Morawek ist Kuratorin und Organisationsentwicklerin und Geschäftsführerin am Zentrum Künste und Kulturtheorie. Sie arbeitet an und mit Kulturinstitutionen zu Fragen pluraler Erzählweisen, institutioneller Öffnung und Demokratisierung. Sie war künstlerische Leiterin der Shedhalle Zürich und hat zahlreiche Initiativen zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur begründet und umgesetzt (Plattform Geschichtspolitik, Weinheber ausgehoben). Zusammen mit Martin Krenn publizierte sie den Band Urban Citizenship. Zur Demokratisierung der Demokratie und mit Lisa Bolyos Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus in der sich die beiden Herausgeberinnen auf die Spuren einer geschichtspolitischen Kultur begeben, die sich den Nachwirkungen des Nationalsozialismus in den Weg stellt. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern von Institut Neue Schweiz INES, einem Think & Act Tank für eine Schweiz mit Migrationsvordergrund, den sie von 2018-2024 mit aufgebaut hat.
Pronomen: sie/ihr