Meeting Room
Rebgasse 12–14 4058 Basel
- Der Veranstaltungsraum befindet sich in der dritten Etage des Volkshauses.
 - Der Raum ist nicht hindernisfrei zugänglich. Ab der zweiten Etage führt eine Treppe mit Geländer hoch.
 - Der Veranstaltungsraum kann mittels Aufzug erreicht werden.
 - Der Aufzug ist rechts hinter dem Infostand. Bitte melden Sie sich für die Benutzung des Aufzugs am Infostand, gerne geben wir Ihnen Auskunft und begleiten Sie im Aufzug.
 
Nächste Veranstaltungen
Samstag, 15.11.2025
Volkshaus, Meeting Room
free
Svenja Reiner: An: Die Arbeit – Nachgespräch zu Heike Geißler
Wir laden dazu ein in angeleiteten Diskussionsrunden auf Basis von Heike Geißlers Text über das Arbeit ins Gespräch zu kommen. Heike Geißler weiss, wovon sie schreibt. Im Langessay Arbeiten widmet sich die Autorin, Tochter einer ostdeutschen Arbeiterfamilie, zweifache Mutter, dieser Praxis und denkt über Sinn und Unsinn, Gewinner*innen und Verlierer*innen nach. Sie beobachtet die Arbeitswelt systemkritisch und genau. Arbeit belastet, geht an Herz, Körper und Verstand.
Im Anschluss an die Lesung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen: Über unsere Arbeitszimmer, Arbeitszeiten, Arbeitsbiografien sprechen. Über Können, Wollen und Müssen. Uns austauschen, aufbauen und schliesslich den Spiess umdrehen: Wir schreiben unserer Arbeit ein Zeugnis.
 Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billet. 
                    
                    Host: Svenja Reiner
                    
                
Sonntag, 16.11.2025
Volkshaus, Meeting Room
free
Sharing Stories & Shared Reading
Geteiltes Buch ist doppeltes Glück! Warum nicht einen Text für einmal gemeinsam mit anderen Menschen im Raum entstehen lassen – ganz frei und assoziativ? Die in Liverpool entwickelte, erfolgreiche Methode des Shared Reading ist eine Mischform aus Lesegruppe, Leseanimation und Bibliotherapie: Wir kommen zusammen, lesen uns gegenseitig einen Text laut vor und erwecken ihn in der Symphonie der Stimmen aller Beteiligten zum Leben. Der Verein Sharing Stories bietet mit einem Text aus dem Festivalprogramm einen Teaser der beliebten Methode aus England an.
                    
                    Workshopleiterin: Trix Bürki
                    
                    Workshopleiterin: Katja Schnitzer
                    
                    Workshopleiterin: Alexandra Stäheli
                    
                
Veranstaltungsarchiv
Samstag, 18.11.2023
Volkshaus, Meeting Room
free
3D FUTURESOUNDS: Palimpsest – all is true
Durch die Virtual-Reality-Produktion Palimpsest – all is true werden die klassischen Theatertexte Orpheus in der Unterwelt, Der Besuch der alten Dame und Warten auf Godot zu interaktiven Welten, in die Besucher*innen als ganzkörperliche Erfahrung eintauchen können. Zu den altbekannten Figuren der Dramen kommen die Visuals und Sounds der Künstler*innen Jakob Lorenz, Viv und Stella Lennert als weitere Akteure hinzu. Sie kommentieren und interpretieren Handlung und Motivation der literarischen Figuren und lassen zugleich individuelle Rückschlüsse offen. Wer sich darauf einlässt, kann am Festival-Samstag selbst Teil dieser digitalen Inszenierung werden.
Da es sich um Einzelbegehungen handelt, kann es zu Wartezeiten kommen.
                    
                    Komponist und Sounddesigner: Jakob Lorenz
                    
                    Bühnen- und Kostümbildnerin: Stella Lennert
                    
                    Medienkünstlerin: Viv Lennert
                    
                
Sonntag, 19.11.2023
Volkshaus, Meeting Room
free
Katia Sophia Ditzler: In der Hölle sind die Flammen türkis
In der Hölle sind die Flammen türkis ist ein begehbares Gedicht in einer virtuellen Realität. Die Betrachter*innen dieser VR finden sich zunächst in einer idyllischen Landschaft wieder. Doch der erste Eindruck ist trügerisch. Zunehmend entpuppt sich diese Welt als grotesk und albtraumhaft: Diffuse Klänge finden sich neben Textfetzen, Ruinen und unheimlichen Wesen. Aus verfremdeten Alltagsobjekten und Audioaufnahmen von realen Orten in Deutschland und der Schweiz hat die Künstlerin Katia Sophia Ditzler ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das Text, Bild und Sound miteinander verwebt. Am Festival-Sonntag können Besucher*innen mit der VR-Brille in dieses multimediale Erlebnis eintauchen.
Da es sich um Einzelbegehungen handelt, kann es zu Wartezeiten kommen.
                    
                    Autorin und Medienkünstlerin: Katia Sophia Ditzler
                    
                
Samstag, 16.11.2024
Volkshaus, Meeting Room
free
AfroBasel im Dialog: Read The Room
AfroBasel präsentiert mit Read The Room ein innovatives Projekt, das die transformative Kraft von Literatur für Communities in den Fokus stellt. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Perspektiven Gehör finden und Menschen sich begegnen können. Warum Literatur für Communities entscheidend ist: Für marginalisierte Communities, insbesondere für die Schwarze Diaspora, ist Literatur ein Mittel des Ausdrucks, des Widerstands und der Heilung. Sie ermöglicht es, Geschichten zu erzählen, die in der Mainstream-Kultur oft übersehen oder verfälscht werden. Das gemeinsame Lesen und Erleben von Geschichten schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und einen Raum, um über gemeinsame Herausforderungen und Träume nachzudenken. Read The Room versteht sich als Plattform für den Dialog zwischen verschiedenen Communities. Besuchen Sie AfroBasel im Meetingroom am Samstagnachmittag des Festivals.
                    
                    Gesprächspartner*innen: Verein AfroBasel