
Lucien Haug
Lucien Haug (*1992) kommt aus dem Baselbiet, hat mal studiert, schrieb schon vorher und schreibt seither wieder, zumeist Theaterstücke in deutscher und schweizerdeutscher Sprache. Er ist Innenverteidiger der Schriftsteller*innen-Nati und arbeitet des Weiteren als Dramaturg, Regisseur und Literaturvermittler.
Stand: Oktober 2025
Foto: Uwe Heinrich
Nächste Veranstaltungen
Sonntag, 16.11.2025
Volkshaus
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen
Die Zeit läuft rasend schnell. Nur noch dreizehn Tage, dann soll die Poetikvorlesung von Barbi Marković fertig sein. Im Countdown wird bis Tag null heruntergezählt und im Marathonmodus alles aufgeschrieben, was ihr über den Weg läuft. Entstanden ist eine ungewöhnliche Poetikvorlesung, die Einblicke in das bisherige Schreiben der Autorin gibt. Dabei geht es um literarisches Remixen, Videospielen und Denken in mehreren Sprachen. Erinnerungen an die 1990er Jahre in Serbien entladen sich rhythmisch in lautstarken Schimpftiraden und sind ebenso Teil der Vorlesung wie Fragen zu Machtverhältnissen und selbst auferlegten Schreibregeln. Wobei nichts schöner ist, «als vom eigenen Schreiben überholt und überrascht zu werden». Und manchmal wird dabei auch gelogen, «um die Wahrheit besser zu treffen».
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
Deutsch
Autorin: Barbi Marković
Moderator: Lucien Haug
Veranstaltungsarchiv
Samstag, 18.11.2023
Screening Invisibilities II – eine Poesieperformance
Beim Übersetzen kommt ein Text in Bewegung und verschiebt sich von einer Sprache in die andere, von einem kulturellen Kontext in einen anderen. Besonders beweglich wird ein Text, wenn er das schriftliche Zeichensystem verlässt. Screening Invisibilities II ist eine Performance zwischen lautsprachlicher Lyrik und Gebärdenpoesie. Vier Autor*innen – hörend und Taub [1] – entwickeln, übersetzen und tragen gemeinsam lautsprachliche Gedichte und Gebärdenpoesien vor. Das Publikum ist eingeladen, der Eigenheit von Sprachen auf neue Art zu begegnen sowie Literatur und Poesie erweitert zu denken. Das Projekt wurde vom Regisseur Zino Wey und der Kulturvermittlerin Franziska Winkler initiiert.
Der Vorverkauf für diese Veranstaltung läuft über die Kaserne, Tickets gibt es hier.
[1] Das Adjektiv «Taub» wird in Grossschreibung verwendet. Es handelt sich dabei um eine Selbstbezeichnung von «Menschen, die sich den Gebärdensprachen, den Gemeinschaften und Kulturen der Gehörlosen verbunden fühlen.»
Die Poesieperformance ist sowohl in Gebärdensprache als auch in Lautsprache zugänglich. Das Anschliessende Podiumsgespräch findet in Schweizdeutscher Gebärdensprache, Deutscher Gebärdensprache und in Lautsprache statt.
Gefördert durch: Jaqueline Spengler Stiftung und Stiftung Denk An Mich
Autorin: Anna Hetzer
Autor*in: Eyk Kauly
Autorin: Lua Leirner
Autor: Lucien Haug
Regisseur: Zino Wey
Kulturvermittlerin: Franziska Winkler
Dienstag, 12.11.2024
Premiere: Writers’ Room – Ein Reality Check von Haug / Nübling / Poloni
Die Premiere ist ausverkauft. Weitere Termine und Billette finden Sie hier.
Sieben junge Personen beschliessen, sich der Welt mitzuteilen. Soweit, so alltäglich. Dass sie aber einen gemeinsamen Ausdruck finden wollen, ist recht unzeitgemäss. Wie können sie individuell sein und dennoch Teil einer Gruppe werden? In Writer’s Room ist Kooperation Pflicht. Hier soll etwas entstehen, hinter dem alle stehen können. Regisseur Sebastian Nübling, Musiker*in Jackie Poloni und Autor Lucien Haug kreieren meistens prozessual und kollaborativ. Sie suchen auch hier wieder nach Trainingsmöglichkeiten für die Muskeln des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Koproduktion des Jungen Theaters Basel mit der Kaserne Basel und dem Schauspielhaus Zürich.
Dominic Huber (Bühne)
Ursula Leuenberger (Kostüme)
mit Anatol Bosshard, Ellen Walther, Lina Seiler, Paulina Grupp, Sabreen Alnahhal, Sadam Hossain, Yuri Fasola
Veranstalter*in
Junges Theater Basel
Adresse
Kaserne Basel (Reithalle), Klybeckstrasse 1b, 4058 Basel
Eintritt
CHF 25.–/15.–
Ausserdem Es gibt einen Schreibworkshop mit Lucien Haug am Mittwoch, 20.11.2024 um 16 Uhr. In einem dreistündigen Workshop kannst du dich mitten in die Versuchsanordnung von Writer’s Room begeben und dort austoben. Für jedes Alter mit und ohne Schreiberfahrung. Mehr Infos hier.
Autor: Lucien Haug
Regie: Sebastian Nübling
Musik: Jackie Poloni