Martina Kuoni
Martina Kuoni ist freischaffend als Veranstalterin, Moderatorin und Literaturvermittlerin tätig. 2021 kuratierte sie in der Universitätsbibliothek Basel die Ausstellung über die Avantgardekünstlerin Ré Soupault – «Es war höchste Zeit…». Für den SRF Kulturclub gestaltet sie Tagesprogramme und mehrtägige Reisen, publiziert regelmässig und ist Beirätin im Aargauer Literaturhaus Lenzburg sowie im Literaturhaus Graubünden.
Stand: Oktober 2025
Foto: Juri Junkov
Nächste Veranstaltungen
Sonntag, 09.11.2025
Spaziergang: Die Familie Mann in Basel (verschoben)
Verschoben
Die Veranstaltung findet neu am 16. November von 11.00–12.30 Uhr statt.
Katia und Thomas Mann logieren im Frühjahr 1933 einige Tage im Grand Hotel Les Trois Rois. Seit der Machtübernahme der Nazis in Deutschland sind sie auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz. Bis in die 1950er-Jahre kommt das Paar regelmässig für Vorträge, Besuche oder Arztkonsultationen nach Basel – Einträge im Tagebuch zeichnen diese Aufenthalte nach. Ihre Tochter Erika Mann tritt in den 1930er-Jahren mit ihrem Politkabarett Die Pfeffermühle mehrfach in Basel auf, u.a. auf der Bühne im Rialto. Der Spaziergang folgt den verschiedenen Stationen und lässt die Hauptpersonen zu Wort kommen.
Veranstalter*in
Literaturspur
Adresse
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Deutsch
Literaturvermittlerin & Moderatorin: Martina Kuoni
Dienstag, 11.11.2025
Literatur am Mittag: Angelika Kauffmann als Briefeschreiberin
Literarische Impulse zur Mittagspause: ein bewegendes Buch, eine faszinierende Persönlichkeit oder Einblicke hinter die Kulissen der Literaturwelt. Die Malerin Angelika Kauffmann (1741–1807) war die bedeutendste europäische Künstlerin ihrer Zeit. Sie wirkte vor allem in England und Italien und starb in Rom. Ihre beispiellose Karriere brachte sie zu Ruhm und Reichtum. Goethe besuchte sie ebenso wie Johann Gottfried Herder. Der Vortrag stellt ihre private wie geschäftliche Korrespondenz und beleuchtet damit eine eher unbekannte Seite der Künstlerin.
Veranstalter*in
Literaturspur
Adresse
GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof (3. OG)
Im Schmiedenhof 10
4001 Basel
Deutsch
Literaturvermittlerin: Martina Kuoni
Sonntag, 16.11.2025
Spaziergang: Die Familie Mann in Basel (Nachholtermin)
Katia und Thomas Mann logieren im Frühjahr 1933 einige Tage im Grand Hotel Les Trois Rois. Seit der Machtübernahme der Nazis in Deutschland sind sie auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz. Bis in die 1950er-Jahre kommt das Paar regelmässig für Vorträge, Besuche oder Arztkonsultationen nach Basel – Einträge im Tagebuch zeichnen diese Aufenthalte nach. Ihre Tochter Erika Mann tritt in den 1930er-Jahren mit ihrem Politkabarett Die Pfeffermühle mehrfach in Basel auf, u.a. auf der Bühne im Rialto. Der Spaziergang folgt den verschiedenen Stationen und lässt die Hauptpersonen zu Wort kommen.
Veranstalter*in
Literaturspur
Adresse
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Literaturvermittlerin & Moderatorin: Martina Kuoni
Veranstaltungsarchiv
Samstag, 19.11.2022
Thomas Pfenninger & Anja Schmitter: Debüt-Duo
Die Hauptfiguren in Thomas Pfenningers und Anja Schmitters Debütromanen sind ebenso skurril wie sympathisch: In Gleich, später, morgen (Kommode, 2022) erzählt Thomas Pfenninger eine Geschichte über einen liebevollen und hochsensiblen Briefträger, der allen Menschen im Quartier helfen möchte und dabei zu weit geht. Schnell kippt die angebliche Idylle in der Wohnsiedlung ins Chaos. In Leoparda (Lenos, 2022) ist es unglaublich heiss. Mitten in diesem Hitzesommer zieht sich Kleo in ihre Zürcher Wohnung zurück und verwandelt sich langsam in ihr Alter Ego namens Leoparda. Als Raubkatze sucht sie die Menschen aus ihrer Vergangenheit heim. In originellen Bildern und mit gesellschaftskritischem Blick erzählt Anja Schmitter vom Ausbrechen aus der Normalität, von Identitätssuche und Emanzipation.
Autor: Thomas Pfenninger
Autorin: Anja Schmitter
Moderation: Martina Kuoni
Sonntag, 02.11.2025
Vor Ort – Gedenkstätte Riehen: Grenzgeschichten, Schicksale, Erinnerungen
Die Gedenkstätte in Riehen ist der einzige Ort in der Schweiz, der an das Schicksal geflüchteter Menschen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnert. Sie befindet sich im ehemaligen Bahnwärterhaus der damaligen Deutschen Reichsbahn, in dessen unmittelbarer Umgebung sich das Schicksal vieler an Leib und Leben bedrohter Menschen entschieden hat. Die individuelle Besichtigung der Ausstellung gibt Einblicke in einzelne Geschichten von Geflohenen und in das Engagement für eine humanere Flüchtlingspolitik. Nach der Kaffeepause vertiefen wir die Thematik mit einer Lesung literarischer Text.
Veranstalter*in
Literaturspur
Adresse
Gedenkstätte Riehen
Inzlingerstrasse 44
4125 Riehen
Deutsch
Literaturvermittlerin & Moderatorin: Martina Kuoni