Seminarraum D01
Utengasse 15 4058 Basel
- Der Veranstaltungsraum kann hindernisfrei und mit Rollstuhl erreicht werden.
- Der Veranstaltungsraum befindet sich im Erdgeschoss.
Veranstaltungsarchiv
Samstag, 18.11.2023
Jazzcampus, Seminarraum D01
free
Übersetzungsworkshop: Polly, il; Polly, elle – oder wie sage ich das andere?
Wie geht denn das, übersetzen? Und wie, wenn das Bild genauso viel erzählt wie der Text? In diesem Workshop geht es darum, die Kunst des Übersetzens auszuprobieren. Am Beispiel der Grafiknovelle Polly von Fabrice Melquiot und Isabelle Pralong suchen die Teilnehmer*innen die richtigen Wörter, die stimmigen Wendungen und das sinnvolle Register, um jenes Dazwischen hörbar zu machen, das Polly erlebt: Polly ist weder Mädchen noch Junge, aber die Gesellschaft will organisieren, klassifizieren, arrangieren. Wie schafft es Polly, dem Raster zu entgehen? Wie sagt man das auf Deutsch?
Der Workshop wird organisiert vom Centre de traduction littéraire und richtet sich an alle, die Lust auf Sprachexperimente haben, die einmal das Zwischen-den-Zeilen-Lesen des Übersetzens unter Anleitung eines erfahrenen Literaturübersetzers entdecken möchten.
Radio X Interview mit Übersetzer Tobias Scheffel:
Französisch / Deutsch
Workshopleiter: Tobias Scheffel
Samstag, 16.11.2024
Jazzcampus, Seminarraum D01
free
Kunst oder Kümmern? Care als Bedingung und Thema von Literatur
Der Literaturbetrieb ist nach wie vor auf unabhängige Genies ohne Sorgeverpflichtungen ausgerichtet. Dieser Vorstellung setzt der Workshop Care als zentrale Dimension des Lebens und Arbeitens entgegen: das Sorgen für und um andere und sich selbst. Mit Blick auf die aktuelle Forschung beleuchtet der Workshop, wie sich jeweilige Bedingungen auf das Schreiben auswirken und wie es in der Schweiz um Vereinbarkeit steht. Gleichzeitig wird Care auch als Gegenstand des Schreibens in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Textpassagen, etwa von Mareike Fallwickl, Audre Lorde, Julie Otsuka oder Slata Roschal, wird gefragt: Was für Texte über Fürsorge möchten wir lesen? Und was sind die Voraussetzungen für das Schreiben solcher Texte?
Mitbringen: Laptop oder Notizblock sowie Lieblingstexte oder -bücher, die Care zum Thema machen.
In Kooperation mit art of intervention.
Deutsch
Workshopleiterin: Lea Dora Illmer
Workshopleiterin: Franziska Schutzbach
Workshopleiterin: Andrea Zimmermann
Jazzcampus, Seminarraum D01
free
Jenifer Becker: Der Chatbot schreibt mit
Während vielerorts und insbesondere in der Literaturbranche über die Angst vor Chatbots diskutiert wird, setzt dieser Workshop den Fokus auf das kreative Potenzial von digitalen Schreibtechniken: Wie lässt sich mit künstlicher Intelligenz kreativ schreiben? Welche Schreibverfahren gibt es? Und wie lassen sich mit ChatGPT Kurzgeschichten oder Gedichte generieren? Jenifer Becker ist Romanautorin und Dozentin an der Universität Hildesheim. Sie forscht und schreibt über und mit lernfähigen Technologien. In ihrem Workshop zeigt sie, wie mit KI künstlerisch zusammengearbeitet werden kann, und stellt unteranderem eigene Projekte wie den Jeniferbot vor.
Die Platzzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung ab 15.10.24 unter digital@buchbasel.ch.
Deutsch
Dozentin, Autorin: Jenifer Becker