Zwischen dem 11. September 2001 und der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 waren die 2000er ein Übergangsjahrzehnt, in dem die alte analoge Welt vollständig in die neue digitale Ära überging – und mit diesem Wandel der totale Triumph des neoliberalen Kapitalismus Einzug hielt. Laura Grace Ford, Autorin von Savage Messiah, und Johny Pitts, Autor von Afropean: Notes From Black Europe, sprechen über ihre Werke, die in diesem Kontext entstanden sind, und erkunden dabei die bis heute nachwirkenden Geister des 20. Jahrhunderts. Im Gespräch konzentrieren sie sich auf gemeinsame Interessen wie die Psychogeographie und die Hauntologie. Ziel ist es, einen verborgenen Index der Geschichte zu erschliessen, alternative Zukünfte auszuloten, Nostalgie mit Blick auf das späte 20. Jahrhundert zu hinterfragen und das Gefühl einer Generation zu beleuchten, die, wie Laura Grace Ford es beschreibt, «immer nach der Zeit verlangte, die uns gerade entglitten war».
Bookended by September the 11th, 2001 and the 2008 Global Financial Crisis, 2000s were a transitional decade in which the old analogue world morphed fully into the new digital era, and with this change came the total triumph of neoliberal capitalism. On a journey through two bodies of works that emerged out of this moment - Laura Grace Ford's Savage Messiah and Johny Pitts' Afropean: Notes From Black Europe - both artists will explore the ghosts of the 20th Century that lingered on. The discussion will focus on their shared interests in psychogeography and hauntology, in an attempt to mine a hidden index of history, explore alternative futures, interrogate nostalgia for the late 20th century and the feeling of a generation who, in Laura Grace Ford's words were «Always Yearning for the Time That Just Eluded Us».