Buchwochen


Die Basler Buchwochen sind eine Reihe von Veranstaltungen Anfang November. Organisiert und kuratiert werden sie von verschiedenen Institutionen in der Region. Sie finden vom 31. Oktober bis zum 15. November 2024 an verschiedenen Orten in Basel-Stadt und Basel-Land statt. Genaue Informationen finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungen. Die Veranstaltungsorte und Billettpreise variieren. Viel Spass beim Entdecken der Buchwochen 2024!

Donnerstag, 31.10.2024

Lesung mit Martin R. Dean: Tabak und Schokolade

Tabak und Schokolade gehören ebenso zu den Kindheitserinnerungen des Erzählers wie das Schweigen über seine ersten Lebensjahre. Doch ein Fotoalbum – das einzige Erbstück, das ihm nach dem Tod seiner Mutter geblieben ist – gibt Einblick: Seine junge Mutter ist in den 50er Jahren einem Mann aus der westindischen Oberschicht auf die Karibikinsel Trinidad gefolgt und musste bald mit dem gemeinsamen Kind vor dessen Gewaltausbrüchen fliehen. Sie kehrt in die Enge des aargauischen Dorflebens und der Familie zurück. In seinem autobiografischen Roman begibt sich Martin R. Dean auf die Suche nach seiner Herkunft. Er schreibt über Rassismus und Kolonialismus und erzählt, wie beides mit der Geschichte der Schweiz zusammenhängt.

Veranstalter*innen
Bibliothek Bottmingen
Verein Burggartenkeller

Adresse
Bibliothek Bottmingen, Schlossgasse 10, 4103 Bottmingen

Humbooks goes BuchBasel: Mira Mann & Milena Patagônia

Die Reihe Humbooks goes BuchBasel präsentiert im Rahmen der Buchwochen die beiden Künstlerinnen Mira Mann und Milena Krstić alias Milena Patagônia. Die Besuchenden erwartet ein transdisziplinärer Abend, an dem Sprache, Performance und experimentelle Popmusik miteinander verschmelzen. Mira Mann liest aus ihrem jüngsten Werk Lovesongs und performt einige ihrer Texte musikalisch. Milena Patagônia kann live in concert mit ihrem schweizerdeutsch-serbokroatischen Sweet Existenzo Pop erlebt werden. Humbooks wird unterstützt von der GGG Stiftung Basel und der Christoph Merian Stiftung.

Veranstalter*innen
Humbooks Basel
BuchBasel

Adresse
Humbug Klybeck-Areal, Klybeckstrasse 241/K104 , 4057 Muttenz

Autorin & Musikerin: Mira Mann
Musikerin: Milena Patagônia

Dienstag, 05.11.2024

Michel Friedman: Freiheit und ihre Feinde

Der renommierte Publizist Michel Friedman spricht mit Journalist Yves Kugelmann über Europa im Kontext der gleichentags stattfindenden US-Wahlen, den Kriegen in Nahost und in der Ukraine sowie dem zunehmenden Antisemitismus und Fremdenhass. Friedman, der mit Judenhass, Schlaraffenland abgebrannt und Fremd innert weniger Monate drei Bestseller publiziert hat, versucht im Gespräch Wege aufzuzeigen, wie sich Zukunft angesichts er Gefahren für die liberale Demokratien überhaupt noch denken lässt. «Ich bin nicht bereit, zu akzeptieren, dass der Hass das letzte Wort hat.» (Michel Friedman)

Veranstalter*innen
Literaturhaus Basel
Wochenmagazin Tachles

Adresse
kHaus, Kasernenhof 8, 4058 Basel

Autor: Michel Friedman
Moderator: Yves Kugelmann

free

Eine Annäherung mit Ueli Mäder: Mein Bruder Marco

Ueli Mäder nimmt Abschied von seinem älteren Bruder Marco. Er tut dies mit einem Brief, der wie ein Zwiegespräch daherkommt. «Wie kamst Du dazu, Dich zu Tode zu saufen? Du warst so erfolgreich unterwegs. Bei mir hätte ich es ja noch verstanden.» Zehn Jahre nach dem Tod seines Bruders Marco schreibt Ueli Mäder dieses Buch und setzt sich mit den Fragen auseinander, die schon im ersten Schrecken über ein elendes Ende aufbrachen. Im Gespräch mit Hanspeter Flury geht es um die Suche nach Antworten auf Fragen um Abhängigkeiten, Erwartungen, Erfolg, Liebe und Leiden.

Veranstalter*in
Hotel Schützen Rheinfelden

Adresse
Hotel Schützen Rheinfelden (Jugendstilsaal), Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden

Eintritt frei

Autor: Ueli Mäder
Moderator: Hanspeter Flury

Donnerstag, 07.11.2024

Franz Hohler spaziert durch sein Gesamtwerk

An diesem Abend führt uns Franz Hohler durch sein reichhaltiges literarisches Gesamtwerk. In seinen Geschichten löst sich die Wirklichkeit unmerklich auf und macht Ereignissen Platz, die sich unserer kühlen Logik entziehen. Mit ungewöhnlich wachem Blick für beunruhigende Details erzählt er von der Brüchigkeit und der Tragikomik unseres Alltags, aber auch von seiner Poesie. Ein heiterer Abend mit einem hintergründigen Kritiker steht bevor, ein ebenso fröhlicher wie nachdenklicher Spaziergang durch unsere Zeit.

Veranstalter*in
Elefantehuus Liestal

Adresse
Elefantehuus Liestal, Mühlemattstrasse 4, 4410 Liestal

Autor: Franz Hohler

Freitag, 08.11.2024

Buchvernissage & Gespräch: Foto Jeck Basel

Einer der bedeutendsten Schweizer Fotografiebestände des 20. Jahrhunderts ist das rund 400'000 Negative, Diapositive und Abzüge umfassende Archiv Foto Jeck Basel. Es beinhaltet im Wesentlichen die Werke der Fotografen Lothar Jeck (1898–1983) und Rolf Jeck (*1935). Das erste Geschäft von Foto Jeck wurde 1924 am Spalenberg in Basel eröffnet. Über 70 Jahre haben die Jecks das gesellschaftliche Leben in Beruf, Alltag und Freizeit fotografisch dokumentiert. Lothar Jeck gilt als einer der wichtigsten Schweizer Sportfotografen des 20. Jahrhunderts.

Veranstalter*innen
Christoph Merian Verlag
Kulturhaus Bider & Tanner Basel

Adresse
Kulturhaus Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2 , 4051 Basel

Herausgeber: Florian Blumer
Fotohistorikerin: Nora Mathys
Fotobüro Bern: Markus Schürpf
Moderatorin: Hanna Girard

Samstag, 09.11.2024

free

Reise durch den Zauberwald – Eine Mitmach-Lesung für Familien

Ein Fuchs huscht durchs Unterholz, ein Kauz gleitet durch den finsterblauen Himmel. Ihr setzt euch im Kreis ans flackernde Feuer. Aber wer ist das denn?! Ein Pferdemann und eine Eulenfrau tauchen auf – folgt ihnen! Denn nun beginnt das Abenteuer im Zauberwald. Es ist die Nacht der wilden Tiere und der Fabelwesen. Schatten und Licht, Klänge und Geschichten! Es wird geheimnisvoll und ein bisschen gefährlich. Aber wir werden alle Prüfungen gemeinsam bestehen! Eine Mitmach-Lesung für Kinder ab 5 Jahren. Mit Motiven von Celestino Piatti.

Veranstalter*innen
Verein Setzkasten. Design und Spiel aus Basel
Theresia Kultur und Begegnung

Adresse
Theresienkirche, Baslerstrasse 242, 4123 Allschwil

Eintritt frei

Erzählerin, Autorin: Barbara Piatti
Erzähler, Szenograf: Cedric Kegreiss
Erzähler, Szenograf: Basil Huwyler
Tontechnik & Sounddesign: Joel Hostettler

free

Düstere Dörfer – Ein Live-Hörspiel von Barbara Piatti

Ein Live-Hörspiel, das literarische «Dorfgeschichten» ganz neu erzählt: Dunkel, doppelbödig, dramatisch. Ehebruch, Intrigen, Familiengeheimnisse, die Ankunft eines Fremden, einer Fremden und allerlei verstörende Fundstücke auf dem Dachstock und im Keller. Dorfgeschichten zwischen Abgründigem und Schalkhaftem haben eine lange erzählerische Tradition und boomen nicht von ungefähr in der Gegenwartsliteratur: Das Dorf als kleines Welttheater.

Veranstalter*innen
Verein Setzkasten. Design und Spiel aus Basel
Theresia Kultur und Begegnung

Adresse
Theresienkirche, Baslerstrasse 242, 4123 Allschwil

Eintritt frei

Regie: Barbara Piatti
Schauspiel, Lesung: Anna-Katharina Müller
Schauspiel, Lesung: Urs Jucker
Tontechnik & Sounddesign: Joel Hostettler
Szenograf: Basil Huwyler
Szenograf: Cedric Kegreiss

Sonntag, 10.11.2024

The Bucket List oder was noch zu tun ist

Wort für Wort in einem Zug – und das ist wörtlich gemeint: Fünf Mal jährlich lesen auf der kleinen Lesebühne eines Zugwaggons aus dem vorletzten Jahrhundert fünf Autor*innen ihre Texte: Fragmente, Kurzgeschichten, Essays und Lyrik. Zwei Bedingungen nur: 15 Minuten Lesezeit – zu einem vorgegebenem Thema. Keine Jury wertet vorher, auch am 10. November werden wir uns alle überraschen lassen. Seit drei Jahren ist Wort für Wort in der Remise Waldeburgerli in Bubendorf-Talhaus auf diese Weise unterwegs.

Veranstalter*in
Wort für Wort in einem Zug

Adresse
Talhaus (Remise Waldeburgerli), Obere Hauensteinstrasse 21, 4416 Bubendorf

Initiatorin Wort für Wort, Moderatorin: Esther Maag

Montag, 11.11.2024

free

Beat Stauffer: Die Sackgasse der irregulären Migration

Ein besseres und würdiges Leben, das ist das Ziel von Millionen junger Menschen, die in Europa ein neues Leben beginnen wollen. Immer häufiger endet Migration jedoch in einer Sackgasse. Denn Europa ist bereits mit Geflüchteten aus den Kriegsgebieten stark gefordert. Gleichzeitig haben sich die Chancen, in Europa Fuss zu fassen, dramatisch verringert. Chancenlose Gesuche beanspruchen die Asylsysteme, die Akzeptanz der Asylwesens sinkt, fremdenfeindliche Parteien erhalten Aufwind. Der Autor zeigt, warum sich die europäische Migrations- und Asylpolitik dringend neu ausrichten muss. Moderiert von Anne-Lise Hilty.

Veranstalter*in
GGG Stadtbibliothek

Adresse
GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof, Im Schmiedenhof 10, 4001 Basel

Eintritt frei

Autor: Beat Stauffer

Dienstag, 12.11.2024

Literatur am Mittag: Vom Leben auf der Strasse

Obdach- und Wohnungslose wecken widersprüchliche Emotionen. Sie stehen ausserhalb gesellschaftlicher Normen, rühren an tiefe Ängste, verkörpern aber auch Freiheit. Autoren wie Maxim Gorki und Joseph von Eichendorff haben ihnen literarische Denkmäler gesetzt. Wie nehmen Werke heute die Thematik auf?

Veranstalter*innen
Literaturspur
GGG Stadtibibliothek

Adresse
GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof, Im Schmiedenhof 10, 4001 Basel

Vortrag, Lesung: Maria Marggraf

Priska M. Thomas Braun: Der Treibholzmann

Befreit von den Moralvorstellungen und dem Korsett der Nachkriegszeit, brachen junge Menschen in den 70er und 80er Jahren auf, die Welt zu entdecken und neue Lebensformen auf die Probe zu stellen. Sowohl die sexuelle Revolution als auch die antiautoritäre Geisteshaltung in Europa und den USA, versprachen eine freiere und friedlichere Gesellschaft, mit mehr Raum für Individualismus als je zuvor. Mit der Lebensgeschichte und den offenen Bekenntnissen eines Globetrotters und Aussteigers führt die Autorin ihre Leserschaft zurück in eine Welt von Freiheit und Abenteuer, die es so längst nicht mehr gibt. Lesung von Priska M. Thomas Braun, anschliessend Aperitif und Austausch.

Veranstalter*in
Bibliothek Muttenz

Adresse
Bibliothek Muttenz, Brühlweg 3, 4132 Muttenz

Anne Freytag: Lügen, die wir uns erzählen

Kann Liebe jemals aufhören? Wo endet das Ende und wo beginnt ein Anfang? Anne Freytag, die durch ihre Jugendromane und die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis bereits viel Aufmerksamkeit erhielt, erzählt in Lügen, die wir uns erzählen von Helene. Sie ist Mitte vierzig, hat zwei Kinder und ist unentschlossen, ob sie ihren Mann Georg verlassen soll. Doch Georg kommt ihr zuvor, er hat sich in eine andere verliebt. Die Ehe zerbricht und Helene beginnt, ihr Leben neu zu ordnen. Zwischen Vergangenheit und Neuanfang macht sie sich auf die schonungslose Suche nach sich selbst und erkennt, dass in jedem Anfang ein Zauber innewohnt. Anne Freytag im Gespräch mit Céline Burget.

Veranstalter*innen
Kantonsbibliothek Baselland
BuchBasel

Adresse
Kantonsbibliothek Baselland, Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liestal

Eintritt
Freiwilliger Unkostenbeitrag

Autorin: Anne Freytag
Moderatorin: Céline Burget

Premiere: Writers’ Room – Ein Reality Check von Haug / Nübling / Poloni

Die Premiere ist ausverkauft. Weitere Termine und Billette finden Sie hier.

Sieben junge Personen beschliessen, sich der Welt mitzuteilen. Soweit, so alltäglich. Dass sie aber einen gemeinsamen Ausdruck finden wollen, ist recht unzeitgemäss. Wie können sie individuell sein und dennoch Teil einer Gruppe werden? In Writer’s Room ist Kooperation Pflicht. Hier soll etwas entstehen, hinter dem alle stehen können. Regisseur Sebastian Nübling, Musiker*in Jackie Poloni und Autor Lucien Haug kreieren meistens prozessual und kollaborativ. Sie suchen auch hier wieder nach Trainingsmöglichkeiten für die Muskeln des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Koproduktion des Jungen Theaters Basel mit der Kaserne Basel und dem Schauspielhaus Zürich.

Dominic Huber (Bühne)
Ursula Leuenberger (Kostüme)

mit Anatol Bosshard, Ellen Walther, Lina Seiler, Paulina Grupp, Sabreen Alnahhal, Sadam Hossain, Yuri Fasola

Veranstalter*in
Junges Theater Basel

Adresse
Kaserne Basel (Reithalle), Klybeckstrasse 1b, 4058 Basel

Eintritt
CHF 25.–/15.–

Ausserdem Es gibt einen Schreibworkshop mit Lucien Haug am Mittwoch, 20.11.2024 um 16 Uhr. In einem dreistündigen Workshop kannst du dich mitten in die Versuchsanordnung von Writer’s Room begeben und dort austoben. Für jedes Alter mit und ohne Schreiberfahrung. Mehr Infos hier.

Mittwoch, 13.11.2024

free

Schnee von gestern? Weisse Schönheitsideale in Snow White und andere Märchen

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Seit Schneewittchen 1937 die Hauptrolle in Disneys Zeichentrickfilm spielte, erkennen wir sie nicht nur an ihrer Haut «so weiss wie Schnee». Was wäre, wenn Schneewittchen nicht fügsam für sieben kleine Männer schuftet? Nicht wie Eva in den giftigen Apfel beisst? Nicht wie ein (totgeglaubtes) Ding an den Prinzen weitergereicht wird? Vor allem: Was, wenn Schneewittchens Wert nicht an weissen Schönheitsnormen, ihrem Klassenstatus als Prinzessin und ihrer dinghaften Weiblichkeit bemessen würde? Heute können wir auf feministische, queere und antirassistische Überschreibungen kanonischer Märchen zurückgreifen. Brandy Butlers Lecture Performance pflückt Schönheitsnormen in Märchen auseinander, treibt sie auf die Spitze und nimmt sie aufs Korn. Das anschliessende Gespräch thematisiert die gesellschaftliche Wirkmächtigkeit von Märchen und ihrer wiederkehrenden rassifizierten, (hetero)sexistischen Narrative und Bilder, aber auch die Vielfalt an Erzählungen und Vorbildern, die sich in neuen Kinderbüchern zeigt, nicht zuletzt dank Butlers und El-Maawis langjährigem, wegweisendem Engagement.

Veranstalter*innen
art of intervention aoi
Kunstmuseum Basel
BuchBasel

Adresse
Kunstmuseum Basel (Neubau, Anlieferung), St. Alban-Graben 20, 4052 Basel

Eintritt frei

Künstlerin: Brandy Butler
Autorin: Rahel El-Maawi
Moderatorin: Dominique Grisard

free

Gespräch mit Übersetzerin Dorothea Trottenberg: Ein weites Land

Manche der Erzählungen, die der russische Literaturnobelpreisträger Iwan Bunin (1870-1953) vor rund 100 Jahren aus dem Exil geschrieben hat, sind vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs wieder erschütternd aktuell. Die Literaturübersetzerin und mehrfache Preisträgerin Dorothea Trottenberg übersetzt Bunin seit 2005 aus dem Russischen ins Deutsche. Im Fokus des Gesprächs wird es um die Bedeutung von Sprache und Literatur in Russland gehen sowie um ein «unbekanntes Russland, das nichts mit Putins Herrschaftsgebiet zu tun hat» (NZZ 2024), das uns Dorothea Trottenberg mit ihren Übersetzungen eindrücklich vermittelt.

Veranstalter*in
Universitätsbibliothek Basel

Adresse
Universitätsbibliothek Basel, Schönbeinstrasse 18-20, 4056 Basel

Eintritt frei

Übersetzerin: Dorothea Trottenberg
Moderator: Martin Zingg
Moderatorin: Nathalie Baumann

Donnerstag, 14.11.2024

free

Soziale Klasse und Herkunft – Paola De Martin und Simon Froehling im Gespräch

Paola De Martin ist Textildesignerin und Historikerin, wurde mit dem Schweizer Grand Prix Design 2024 des Bundesamtes für Kultur ausgezeichnet und beschäftigt sich in ihrer Publikation Give us a break! mit Fragen der sozialen Herkunft, insbesondere in der Designszene. Der Schriftsteller Simon Froehling lässt uns in seinem Roman Dürrst an der Lebensrealität eines jungen manisch-depressiven Mannes in der Kunst- und Schwulenszene teilnehmen. Moderiert von Marlène Sandrin, werden Fragen des Klassismus, der Diskriminierung und der Nicht-Zugehörigkeit diskutiert. Mit anschliessendem Apéro.

Veranstalter*in
Bibliothek für Gestaltung Basel

Adresse
Bibliothek für Gestaltung Basel, Freilager-Platz 2, 4142 Münchenstein

Eintritt frei
Platzzahl beschränkt, Reservation möglich (bibliothek@sfgbasel.ch)

Textildesignerin, Historikerin: Paola De Martin
Autor: Simon Froehling
Journalistin, Moderatorin: Marlène Sandrin

Freitag, 15.11.2024

free

Die Nachtmaschine – Matthyas Jenny: Ein literarisches Leben

«Die Rebellion findet in den Gedichten statt» – vom Undergroundpoeten zum Verleger und Literaturaktivisten: Kaum einer gab sein Leben so leidenschaftlich der Literatur hin wie Matthyas Jenny (1945 - 2021). Zeitlebens schwamm er gegen den Mainstream und widmete sich nicht nur der Literatur anderer, sondern war auch selbst Schriftsteller. Aus der Sicht seiner beiden Kinder Caspar und Zoë geschrieben und mit Originaltexten angereichert, entsteht ein dreistimmiges Werk über das Schaffen eines Menschen, der sich mit der Virtuosität eines Verwandlungskünstlers immer wieder neu erfand.

Veranstalter*in
Galerie von Bartha

Adresse
Galerie von Bartha, Kannenfeldplatz 6, 4056 Basel

Eintritt frei

Autor: Caspar Jenny
Autorin: Zoë Jenny

free

Vernissage: Gerhard Glück. Das einfache Leben

Der Meister ist zurück! Über 25 Jahre mussten sich die Basler Fans von Gerhard Glück gedulden, bis seine hintersinnigen Malereien ins Cartoonmuseum zurückkehren. 2024 wird der 1944 in Bad Vilbel geborene Künstler 80 Jahre alt. Die Retrospektive im Cartoonmuseum Basel zeigt den ganzen Glück, von den ersten Cartoons der frühen 1970er-Jahre bis zu den aktuellsten Arbeiten. Glück ist einer der bekanntesten Vertreter der Komischen Kunst, er wurde 2000 und 2005 mit dem Deutschen Karikaturenpreis in Gold geehrt sowie 2017 mit dem Göttinger Elch für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die feierliche Eröffnung mit Reden wird von Musik und einem Apéro begleitet.

Veranstalter*in
Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst

Adresse
Cartoonmuseum Basel, St. Alban-Vorstadt 28, 4052 Basel

Eintritt frei

Cartoonmuseum Basel: Anette Gehrig