Donnerstag, 10.11.2022
Dinnerlesung mit Max Küng
Wir kennen uns doch kaum (Rowohlt, 2015) ist die Liebesgeschichte von Meta und Moritz, in Die Rettung der Dinge (Kein und Aber, 2017) teilen sich gesammelte Kolumnen von Max Küng ein Buch und in Fremde Freunde (Kein und Aber, 2021) bröckelt eine französische Ferienidylle. Wieso und wie er schreibt, erzählt Küng bei der Dinner-Lesung im Kulturhotel Guggenheim.
Adresse: Kulturhotel Guggenheim, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal
Autor: Max Küng
Eugenia Senik: Das Streichholzhaus
Eugenia Senik liest aus ihrem neuen Roman Das Streichholzhaus (Zytglogge, 2022) und berichtet über ihr Schaffen in Zeiten des Krieges. Im Roman arbeitet Anna, eine junge Frau aus der Ostukraine, in einem Obdachlosenheim in der Westschweiz. Sie führen Hausräumungen durch. Als Anna beim Aussortieren ein Haus aus Streichhölzern findet, erkennt sie darin ihre neue Lebensumgebung: So zerbrechlich jedes einzelne Hölzchen auch sein mag, zusammen mit anderen fügt es sich zu einem stabilen Haus.
Anmeldung: www.bibliothek-bottmingen.ch
Adresse: Bibliothek Bottmingen, Schlossgasse 10, 4103 Bottmingen
Freier Eintritt
Autorin: Eugenia Senik
Freitag, 11.11.2022
Eröffnung der Ausstellung: Cosey. Vers l’inconnu
Der realistische Strich Coseys führt auf Reisen – durch Landschaften in aller Welt und in das Innenleben seiner Figuren. Das Cartoonmuseum Basel würdigt die Arbeit des vielfach ausgezeichneten Westschweizer Künstlers mit einer Retrospektive, die Originalzeichnungen, Fotografien, Skizzenbücher und Filme umfasst.
Adresse: Cartoonmuseum Basel, St. Alban−Vorstadt 28, 4052 Basel
Hinweis: Am 18. November 2022 findet von 9–18 Uhr das Nationale Symposium zur 9. Kunst im Kunstmuseum Basel statt. Informationen unter: www.symposium-9te-kunst.ch.
Freier Eintritt
Comiczeichner: Bernard Cosendai
Direktorin und Kuratorin Cartoonmuseum Basel: Anette Gehrig
Literarisches Dinner
Die internationale Quartierbuchhandlung Olymp & Hades stillt den Literaturhunger und verwöhnt gleichzeitig auch reale Geschmacksknospen. Im Calvinhaus der reformierten Kirchgemeinde in Allschwil findet ein literarisches Dinner statt, bei dem anspruchsvolle und leichte Literatur mit den Gästen am Tisch sitzen.
Anmeldung: olymp@olympundhades.ch
Adresse: Calvinhaus, Baslerstrasse 226, 4123 Allschwil
Gastgeberin: Yvonne Peyer
abgesagt
Clara Maria Bagus: Der Klang von Licht
Clara Maria Bagus liest aus ihrem neusten Roman Der Klang von Licht (Piper, 2022). Eine falsche Entscheidung, die das Leben dreier Familien für immer verändert: Ein Richter zwingt die Krankenschwester Charlotte, sein sterbenskrankes Neugeborenes gegen ein gesundes zu tauschen – die Welt aller Beteiligten gerät aus den Fugen.
Anmeldung: basel@orellfuessli.ch
Adresse: Orell Füssli, Freie Strasse 17, 4001 Basel
Autorin: Clara Bagus
Dienstag, 15.11.2022
Buchvernissage mit Patrick Tschan: Schmelzwasser
In Schmelzwasser (Braumüller Verlag, 2022) nimmt uns Patrick Tschan mit in eine Stadt am See, wo die Protagonistin Emilie 1946 eine Leihbibliothek eröffnet, sich mit Altnazis anlegt und an kleinstädtischen Verhältnissen rüttelt. An ihrer Seite: zwei Mitstreiter*innen, die gemeinsam mit ihr und der Literatur den kulturellen Folgen des Zweiten Weltkriegs trotzen.
Anmeldung: ticket@biderundtanner.ch
Adresse: Kulturhaus Bider & Tanner am Bankenplatz Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel
Autor: Patrick Tschan
Mittwoch, 16.11.2022
Michail Schischkin: Frieden oder Krieg
Wodurch werden die Spannungen zwischen Ost und West befeuert? Wie lassen sie sich vielleicht sogar lösen? Gibt es Anlass, Moskau zu fürchten? Hat womöglich Russland Grund, dem Westen zu misstrauen? Fragen, die der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Michail Schischkin in seinem Buch Frieden oder Krieg (Heyne Verlag, 2019) und an dem Abend mit Marc Joset diskutiert.
Adresse: Kunstverein Binnigen, Kronenmattsaal, Weihermattstrasse 10, 4102 Binnigen
Autor: Michail Schischkin
Moderation: Marc Joset
Donnerstag, 17.11.2022
Die Rolle der Bibliotheken in der digitalen Transformation
Ist die Bibliothek der Zukunft ein realer, physischer Ort? Gibt es Bibliothekar*innen in der Bibliothek der Zukunft und kümmern sie sich dann um (echte) Bücher? Bei den Versuchen, die Zukunft der Bibliotheken im Kontext der Digitalisierung zu denken, drängen sich angesichts von «Big Data» und «Künstlicher Intelligenz» neue Fragen auf.
Adresse: Universitätsbibliothek Basel, Vortragssaal 1. OG, Schönbeinstrasse 18–20, 4056 Basel
Freier Eintritt
Experte für Foresight und Innovationsmanagement: Gereon Uerz
Freitag, 18.11.2022
Volkshaus
Texte von Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil aus der Schreibwerkstatt mit Annina und Josia Haab
Unter der Leitung von Annina und Josia Haab schreiben Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil in der Woche vor der BuchBasel Texte, die sie am Festival vorstellen werden. Die Veranstaltung wird unterstützt von kulturelles.bl und ist eine Kooperation des Gymnasiums Oberwil mit der BuchBasel und dem Literaturhaus Basel.
Freier Eintritt
43. Slam Basel
Es ist wieder Zeit für Poesie im Sommercasino Basel! In der Villa treffen sich alle zwei Monate Slammende aus dem deutschsprachigen Raum, um den besten Text des Abends mit einer Flasche "Whiskey" auszuzeichnen. Das Publikum entscheidet wie immer, wer die Flasche "Whiskey" öffnen und den ersten Schluck geniessen darf.
Du schreibst auch Texte? Für jeden SLAM Basel gibt es nebst dem gestandenen Line-Up zwei Open-List-Plätze für alle offen, die spontan auf die Bühne möchten!
Adresse: Sommercasino Basel, Münchensteinerstrasse 1, 4052 Basel
Slamer*innen: Jule Weber, Jan Cönig, Remo Rickenbacher, Moet Liechti, Annika Biedermann, Andreas Kessler, Jenn Unfug, Caro Knaack, Gina Walter (Moderation)