
Nina Ariely
Nina Ariely, die als Diplomatenkind aufwuchs, entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für verschiedene Kulturen und Sprachen. Als Teenagerin zog sie in die Schweiz und lebt heute in der Region Bern. Am Dolmetschen begeistert sie die Möglichkeit, in vielfältige Themen und Situationen einzutauchen. Nun, da ihre beiden Kinder erwachsen sind, geniesst sie die neu gewonnene Freiheit beruflich wie auch privat.
Stand: Oktober 2025
Foto: zVg
Nächste Veranstaltungen
Freitag, 14.11.2025
Volkshaus
Liv Strömquist: Über die Superkräfte des Feminismus
Die schwedische Comic-Zeichnerin und Feministin Liv Strömquist räumt mit Klischees auf und feiert damit Welterfolge. Ihre Bilder und Texte sind ebenso zugänglich wie radikal. Mit Sprachwitz entlarvt sie heteronormative Mythen und patriarchale Machtstrukturen. In Der Ursprung der Welt zeichnet sie etwa die Kulturgeschichte der Vulva nach und fragt, was Kellogg’s, Dornröschen und Sigmund Freud damit zu tun haben. Diskurse werden aus neuen Blickwinkeln beleuchtet und so tauchen historische und wissenschaftliche Stars zwischen springenden Delfinen auf. Sie rehabilitiert Frauen hinter männlichen «Genies», befreit von Zwängen der Konsumgesellschaft, macht Schönheitsideale sichtbar und kritisiert den Selbstoptimierungswahn. Ihre augenzwinkernden und fundiert recherchierten Sachcomics gehören zu den meistverkauften der Welt.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Comic-Künstlerin: Liv Strömquist
Moderatorin: Jennifer Khakshouri
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Samstag, 15.11.2025
Volkshaus
Johny Pitts & Désirée Reynolds: The B-Side and Archives
Genauso wie Archive dazu dienen können, Geschichte zu bewahren, können sie auch benutzt werden, um Geschichte zu verklären, umzudeuten oder zu unterdrücken. In welchen Fällen entscheiden wir uns, etwas nicht zu archivieren – und warum? Und welche Art von Archiv kann für jene Menschen und Communities geschaffen werden, deren Geschichten vernichtet wurden? Johny Pitts hinterfragt die Annahme, dass Geschichte immer von den Sieger*innen geschrieben wird, und unterhält sich dazu mit der renommierten Autorin, Archivarin, Kuratorin und ehemaligen Piratensender-DJ Désirée Reynolds. Ihr bahnbrechendes Projekt Dig Where You Stand fördert die unbekannten Geschichten von People of Colour aus vergangenen Jahrhunderten zutage, indem archivalische Dokumente erforscht und die darin enthaltenen Leben mithilfe von Kunst und Kreativität neu imaginiert werden.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin, Journalistin, DJ: Désirée Reynolds
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Kate Zambreno: Der helle Raum
Tagebuchartig hält die US-amerikanische Autorin Kate Zambreno in Der helle Raum die Schönheit alltäglicher Dinge und ihre Vergänglichkeit fest: Spaziergänge, den Wechsel der Jahreszeiten, das Spiel ihrer Kinder, Erinnerungen. Sie schreibt über die Gleichzeitigkeit, Mutter zweier kleiner Töchter, Künstlerin und Dozentin zu sein, und denkt über die Vereinbarkeit von Kunst und Kinderbetreuung nach. Kann Fürsorge eine Kunstform sein? Welche Bedeutung haben Routine und Rituale in Zeiten von Isolation, Krise und Erschöpfung? Während der Pandemie ist ein Buch voller kontemplativer und flüchtiger Momente entstanden, in denen Kunst und Leben ineinanderfliessen. Durch die Verkleinerung der Welt wird plötzlich die Schönheit sichtbar, etwa in Form eines bunten Universums aus Glasmurmeln in der Hand.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin: Kate Zambreno
Moderatorin: Nina Kunz
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Christian Kracht & Georgi Gospodinov im Gespräch
Zwei grosse Stimmen der europäischen Literatur begegnen einander. Beide haben in ihren Romanen das Schreiben über die eigenen, pflegebedürftigen Eltern ins Zentrum gerückt: Kracht in Eurotrash auf einem Roadtrip an der Seite seiner Mutter, Gospodinov in Der Gärtner und der Tod mit dem stillen Abschied vom Vater. Dort, wo bei Kracht ein Erinnerungskampf aufflammt, bewahrt Gospodinov flüchtige Bilder wie Pflanzen in einem poetischen Garten. Das Motiv der Elternschaft kehrt in Krachts neuem Roman Air, in dem ein Mädchen und sein vaterhafter Begleiter in einer Anderswelt auf der Flucht sind, noch einmal wieder. Im Gespräch der beiden Autoren geht es um Erinnerung und Vergessen, Fürsorge und Distanz und nicht zuletzt um das Schreiben selbst: Wie wird aus dem Ringen um Erinnerung – mal konfrontativ, mal mitfühlend – ein literarischer Text?
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Christian Kracht
Autor: Georgi Gospodinov
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Édouard Louis: Der Absturz
«Après cela, je n’écrirai plus le mot famille» – in seinem abschliessenden Roman über seine Familie erzählt Édouard Louis vom älteren Bruder, dessen Träume grösser sind als die Grenzen, die ihm sein ärmliches Milieu im Norden Frankreichs setzt. Anstatt seine Ausbildung zu absolvieren, verspricht er sich von Rauschzuständen Freiheit. Letztlich wird ihm die Sucht zum Gefängnis: Jeder Versuch, der Depression, dem Alkoholismus und der Armut zu entkommen, lässt ihn weiter sinken – bis in seinen Tod. Dabei zirkuliert die Gewalt zwischen den Familienmitgliedern wie Strom. Édouard Louis wägt seine Worte sorgfältig ab, ohne zu verharmlosen, und erzählt von einem jungen Mann, der zwar an seinen Wunden zerbricht, sich jedoch für sich und Édouard allen Widrigkeiten zum Trotz ein besseres Leben wünscht.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Französisch
Autor: Édouard Louis
Moderatorin: Gesa Schneider
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Sonntag, 16.11.2025
Volkshaus
V. V. Ganeshananthan: Der brennende Garten
«Hast du je versucht, laufende geschichtliche Ereignisse festzuhalten? Kaum hatten wir etwas aufgeschrieben, waren die Tigers, die Inder oder die sri-lankische Armee schon dabei, die Geschichte wieder umzuschreiben.» V. V. Ganeshananthan schreibt vom Bürgerkrieg in Sri Lanka und davon, was es bedeutet, für die eigene Wahrheit einzustehen. Der Roman beginnt 1981 in Jaffna und erzählt vom Leben einer jungen tamilischen Ärztin. In den über 25 Jahren Bürgerkrieg verschwinden nacheinander ihre Brüder, zivile Infrastrukturen wie Bibliotheken und Krankenhäuser werden beschossen, Menschen ermordet und die Trennung zwischen Zivilisten und Terroristen wird aufgehoben. Mit journalistischer Präzision wird vom Alltag im Krieg erzählt und nachvollzogen, wie Terror entsteht und was Zivilcourage ausmacht.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin: V. V. Ganeshananthan
Moderatorin: Anisha Imhasly
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Johny Pitts & Claudia Rankine: The B-Side, Fusion and Experimentation
In einer Zeit, die geradezu nach neuen Narrativen schreit, ist die kritische Befragung bestehender Strukturen – mittels künstlerischer und politischer Ausdrucksformen – wichtiger denn je. Doch wie können Künstler*innen Raum für Experimente schaffen und jene Algorithmen umgehen, die in unserer beschleunigten Welt stets den lautesten und simpelsten In halten Vortritt verschaffen? Die preisgekrönte, multidisziplinär arbeitende Autorin und Künstlerin Claudia Rankine unterhält sich mit Johny Pitts über das Ausreizen formaler Grenzen, das Brechen von Tabus, Genrewechsel und Genrefusion in einer zunehmend binären Welt. Auch das Werk Rankines in seiner ganzen Bandbreite soll Thema sein: von ihren Genregrenzen sprengenden Büchern wie Citizen: an American Lyric über die gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Filmemacher John Lucas, geschaffenen Videoarbeiten, bis hin zu dem von ihr gegründeten Racial Imaginary Institute.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Lyrikerin: Claudia Rankine
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod
ACHTUNG: Diese Veranstaltung musste auf Wunsch des Autors auf den Samstagmorgen verschoben werden: Sie findet neu am Samstag, 15. November um 11 Uhr im Jazzcampus statt.
«Es überleben nur die Geschichten. Und der Garten, den mein Vater angelegt hatte, bevor er starb», schreibt der Booker-Prize-Träger Georgi Gospodinov in seinem neuen autobiografischen Buch. Darin erzählt er vom schmerzhaften Abschiednehmen und von der Sehnsucht nach demjenigen Leben, das fortgeht und nicht wiederkehrt. Mit dem Verlust des Vaters werden Erinnerungen wach. Die Gedächtnisarbeit richtet sich dabei ebenso an den Verstorbenen wie an den Erzählenden selbst. Denn das Schreiben hilft, die Angst vor dem Verlassenwerden zu überwinden und zu trauern. So ist eine Hommage an das anekdotenreiche Leben des eigenen Vaters entstanden, aber auch an die Sprache der Blumen: «Mein Vater hat uns doch letzte Worte hinterlassen, sagte ich mir. Im Frühling werden wir sie lesen.»
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Georgi Gospodinov
Moderatorin: Katrin Eckert
Vorleser: Ralph Tharayil
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Colson Whitehead: Die Regeln des Spiels
Ein weiteres Mal lässt der zweifache Pulitzer-Preisträger Colson Whitehead das New York der Vergangenheit aufleben. In der Fortsetzung von Harlem Shuffle zeichnet er ein Stadtpanorama der 1970er Jahre, irgendwo zwischen Pulp, Noir und Blaxploitation. Erzählt wird von erbarmungslosem Gewinnstreben, Polizeigewalt und militanten Widerstandskämpfen der Schwarzen Community. In dieser Atmosphäre möchte sich der ehemalige Hehler und Kleinkriminelle Ray Carney von seinen zwielichtigen Hinterzimmergeschäften lösen. Doch dann ist da seine Tochter, die unbedingt ein Ticket für das Konzert der Jackson Five haben möchte. Was geschieht, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält? Der filmisch erzählte Roman ist eine Liebeserklärung an eine überwältigende Metropole im Umbruch und an den eigenen Gerechtigkeitssinn.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Colson Whitehead
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Veranstaltungsarchiv
Samstag, 16.11.2024
Volkshaus
Johny Pitts & Nathalie Olah: The B-Side and Bad Taste
Warum fühlen sich Teile der Arbeiter*innenklasse von Donald Trump angezogen? Welche kodierten Mechanismen sind am Werk, wenn ärmere Bevölkerungsgruppen mit dem Verweis auf «guten Geschmack» herabgewürdigt werden, wenn es um Kunst und Mode, um Essen und (sogar progressiv anmutende) Politik geht? Diesen und ähnlichen Fragen geht Johny Pitts zusammen mit der Schriftstellerin und Kulturkritikerin Nathalie Olah auf den Grund. In ihrem zuletzt erschienenen Buch Bad Taste (2023) befasste sie sich mit der Frage, wie Vorstellungen von gutem und schlechtem Geschmack entstehen und zur Begründung neuer Formen von Snobismus und Exklusion herangezogen werden. Anhand einer Vielzahl von Beispielen beleuchtet das Gespräch einige der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und bietet Orientierung für einen neuen, kontraintuitiven Umgang mit ihnen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Why are some working class people attracted to Donald Trump? What are the coded ways in which poorer communities are belittled through «good taste» in art, fashion, food and (even seemingly progressive) politics? Johny Pitts will unpick such questions with Nathalie Olah, author of a groundbreaking study on how notions of good and bad taste are formulated and used to create new forms of snobbery and exclusion. Drawing from a wide range of examples, the conversation will illuminate some of the biggest challenges facing contemporary society, and offer a fresh and counterintuitive compass with which to navigate them.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Radio X Interview mit Johny Pitts:
Englisch
Autor, Fotograf: Johny Pitts
Autorin, Journalistin: Nathalie Olah
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Volkshaus
Scholastique Mukasonga: Kibogos Himmelfahrt
Kibogos Himmelfahrt ist ein moderner Mythos und eine literarische Karambolage von sich konkurrierenden Geschichten im kolonialisierten Land Ruanda. In vier ineinander verwobenen Teilen erzählt die ruandisch-französische Autorin Scholastique Mukasonga von einer kleinen ruandischen Gemeinschaft am Fuss eines himmelhohen Felsens. Im besetzten Ruanda zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wartet sie auf Regen. Während christliche «Padri» tagsüber zu Marienprozessionen animieren, wendet sich die Gemeinschaft nachts heimlich an Kibogo, einen verstorbenen Königssohn, der Ruanda einst vor der Dürre rettete. Wer hat die Deutungshoheit über Kult, Mythos und Legende? Scholastique Mukasonga erzählt in faszinierendem und ruhigem, bisweilen märchenhaftem Ton und wurde für ihre Bücher mehrfach ausgezeichnet.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Kibogo est monté au ciel est un mythe moderne, un carambolage littéraire où se télescopent les récits parallèles et souvent divergents du Rwanda colonisé. En quatre parties entrelacées, l’autrice franco-rwandaise Scholastique Mukasonga conte l’histoire d’une petite communauté rwandaise nichée au pied d’une immense falaise. Dans le Rwanda colonisé, pendant la Seconde Guerre mondiale, le peuple attend la pluie. Le jour, les pères chrétiens les poussent à rejoindre les processions à la gloire de Marie, mais la nuit, la commaunauté se tourne secrètement vers Kibogo, le fils défunt d’un roi, qui sauva jadis le Rwanda de la sécheresse et de la soif. Qui détient la vérité sur les cultes, les mythes et les légendes? Scholastique Mukasonga a été maintes fois récompensée pour ses livres. Son œuvre a trouvé un écho bien au-delà des frontières françaises.
En français avec traduction simultanée en allemand (écoute au casque).
Französisch
Autorin: Scholastique Mukasonga
Moderator: Henri-Michel Yéré
Vorleserin: Elmira Bahrami
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Johny Pitts & Eddie Otchere: Documenting the B-Side
Johny Pitts trifft den britisch-ghanaischen Fotografen Eddie Otchere und spricht mit ihm über seine dreissig Jahre umspannende Dokumentation verschiedenster musikalischer Subkulturen – von den Jungle Raves der 90er Jahre bis hin zum Underground-Hip-Hop. Otchere, der in seinem kürzlich erschienenen Buch Spirit Behind the Lens auf sein Schaffen zurückblickt, hat mit so wegweisenden Künstler*innen wie Wu-Tang Clan, Goldie, The Notorious B.I.G. und Blackstar (Mos Def und Talib Kweli) zusammengearbeitet. Aus diesem Fundus an Erfahrungen schöpft er, wenn er im Gespräch über die Schönheit des Mangelhaften spricht, wenn er erklärt, wie die Energie des Untergrunds visuell eingefangen werden kann und warum es so wichtig ist, diese flüchtigen Bewegungen und Momente zu dokumentieren. Nicht zuletzt wird das Gespräch alternative fotografische Praktiken aus der Geschichte der Schwarzen Fotografie in den Blick nehmen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Johny Pitts joins legendary British Ghanian photographer Eddie Otchere to talk about his 30 years of documenting various musical subcultures, from 90s Jungle Raves to underground Hip-Hop. The author of a new retrospective book The Spirit Behind the Lens, Otchere will draw upon his experience working with such seminal artists as the Wu Tang Clan, Goldie, The Notorious BIG and Blackstar (Mos Def and Talib Kweli) to explain the beauty of imperfection, how to capture the energy of the underground in visual terms, and why documenting such ephemeral movements and moments is so essential. The conversation will also look at alternative photographic practices used in the history of Black Photography.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Radio X Interview mit Johny Pitts:
Englisch
Autor, Fotograf: Johny Pitts
Autor, Fotograf: Eddie Otchere
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Volkshaus
abgesagt
Rachel Cusk: Parade
Rachel Cusk musste aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme am Festival absagen. Alle bereits gekauften Billette wurden Rückerstattet.
Alles scheint richtig und ist doch irgendwie falsch, wie ein Bild, das auf dem Kopf steht. Dieses Gefühl verbindet die verschiedenen Erzählungen in Rachel Cusks neuem Buch Parade. Episoden aus dem Leben von Figuren namens G. überlagern sich und spiegeln sich kaleidoskopartig, «als handle es sich um den immerselben Tag, der sich lediglich aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt». Dreh- und Angelpunkt ist die Frage, wie Kunst, Macht, Weiblichkeit und Ästhetik zusammenhängen. Vielleicht kann Kunst nicht nur Wirklichkeit erfinden, sondern gleichzeitig die Komplexität von künstlerischer Identität aufzeigen? Rachel Cusk gelingt ein Vexierspiel der Perspektiven, das sich jeder Festlegung entzieht – beunruhigend und betörend zugleich.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Everything seems right and yet is somehow all wrong, like an upside-down picture. This topsy-turvy feeling runs through the four sections of Rachel Cusk’s latest novel, Parade. Episodes from the lives of four characters, all of whom are artists who go by name «G», overlap and refract one another as in a kaleidoscope. The underlying theme is the connection between art, power, femininity and aesthetics. Art not only invents reality, but also reflects the complexity of the artist’s identity. In this one-of-a-kind work of fiction, Cusk creates an unsettling and engrossing puzzle of perspectives that deftly defies any attempt to pin it down.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autorin: Rachel Cusk
Moderatorin: Nina Kunz
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Volkshaus
Nikolaj Schultz: Landkrank
Die Bettlaken kleben, Paris ist kein guter Ort zum Schlafen. Da sind so viele Probleme, die dem landkranken Erzähler verbieten, zu träumen, die sich in Schurken verwandeln und die Hitze unerträglich machen. Um ihnen zu entkommen, segelt der Erzähler nach Porquerolles. Doch auch Porquerolles ist nicht länger eine unberührte Insel, sondern ein überlaufenes Touristenziel, die natürlichen Ressourcen sind aufgebraucht. Er realisiert: Seine Freiheit geht auf die Kosten der Inselbewohner*innen. Denn wenn wir einmal an einem Ort waren, werden wir nie wieder ganz von ihm verschwinden. Es bleiben Spuren und die Frage, wie ein Land bewohnt werden soll. Nikolaj Schultz schreibt über geosoziale Klassenverhältnisse und die brausenden Wellen des Meeres, welche ihm wider Erwarten die Übelkeit nehmen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
A heat wave has hit Paris. The sheets are so sticky and the «landsick» narrator has such a hard time in the sizzling city getting a good night’s sleep, let alone dreaming, that he makes up his mind to sail off to Porquerolles. But even this idyllic little French island in the Mediterranean isn’t what it used to be: it has been spoiled, and its natural resources depleted, by the advent of mass tourism. He realizes that his freedom comes at the islanders’ expense. For wherever we go, we leave indelible traces behind – which raises the question of how a country should be inhabited. Nikolaj Schultz writes about «geo-social» class relations and the roaring waves of the sea, which, contrary to expectations, actually relieve his nausea.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Die Lesung zum Nachhören (auf Englisch):
Englisch
Autor: Nikolaj Schultz
Moderator: Mikael Krogerus
Vorleser: Fabian Dämmich
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely