Programm 2025
BuchBasel – das sind drei Tage voller Lesungen, Diskussionen, Performances und Workshops, drei Tage voller Begegnungen und Gespräche. Wir haben viele grossartige und bekannte Autor*innen im Programm. Dazu gehören unter anderem Liv Strömquist, Sibylle Berg, Christian Kracht, Kate Zambreno und Colson Whitehead. Wie jedes Jahr stellen wir Ihnen aber ganz unabhängig von Bestsellerlisten Bücher vor, die uns begeistert haben: zum Beispiel die von Juan S. Guse, Ishbel Szatrawska oder V. V. Ganeshananthan und viele mehr.
Fokusthema -trauen
Das diesjährige Fokusthema rückt einen Begriff ins Zentrum, der zugleich Frage, Haltung, Suche und Hoffnung ist. Es ist das Wort -trauen mit seinen vielfältigen Bedeutungsnuancen. So öffnet sich ein Themenfeld, das vom grossen gesellschaftlichen Ganzen bis in die Feinheiten des persönlichen Alltags reicht. Wir stellen Fragen zu Verantwortung, Mut und Kritik und rücken dabei ein fürsorgliches Miteinander in den Fokus. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen zum Fokus.
Gastkuration
Der Autor und Fotograf Johny Pitts kuratiert drei B-Side-Gespräche, inspiriert von den Dub-Kultur und Dub-Alben, deren experimentelle B-Seiten alternative Räume eröffnen. Mit Claudia Rankine spricht er unter anderem über das Brechen von Tabus. Mit Désirée Reynolds über The B-Side and Archives. Katharina Morawek kuratiert die politischen Gespräche, die zentrale Fragen zu Demokratie, Wahrheit und Vertrauen verhandeln: Culture Wars, Literatur und Autoritarismus sowie das Podium zum Thema Welt-Ver-Trauen.
Scrollen Sie durchs Programm und stellen Sie sich mit der Like-Liste Ihr persönliches Programm zusammen – drücken Sie dafür einfach auf das <3 bei Ihren Lieblingsveranstaltungen.
Freitag, 14.11.2025
Volkshaus
free
Trauworte – ein Mitschreibprojekt
Während allen drei Festivaltagen <3
Am Festivalfreitag öffnen wir das Dokument, am Sonntag schliessen wir es. Dazwischen wollen wir gemeinsam die BuchBasel begleiten, poetisch, literarisch oder auch einfach notizenhaft. Dazu eingeladen sind alle, die schreiben und sich trauen wollen. Das Ziel: Einen kollektiven Text erschaffen. Gelenkt, geleitet, inspiriert von Gedanken und Fragen, die wir am Festival hören, die resonieren, uns durch die Tage begleiten. Die Trauworte des Vortages werden ab Samstag jeweils um 15 Uhr am Bogen im Innenhof verlesen. Und natürlich sind sie stets online.
Host: Svenja Reiner
Volkshaus
Usama Al Shahmani: In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied
Als der Vater im Sterben liegt, besucht sein Sohn Gadi ihn nach Jahrzehnten zum ersten Mal. Mit dem letzten Wunsch und den Tagebüchern des Vaters beginnt für Gadi eine Reise nach Bagdad. Es ist auch eine Zeitreise in die Vergangenheit, die eng mit der Geschichte des Iraks seit den 1930er Jahren verbunden ist. In seinen Aufzeichnungen berichtet der Vater über den Exodus der jüdischen Bevölkerung, die in Bagdad lebte. Welche Rolle haben die Nationalsozialisten in Deutschland dabei gespielt? Al Shahmani setzt da an, wo die offiziellen Erzählungen abbrechen, wo Erinnerungen fragmentarisch werden und Stimmen fehlen. Dabei hat die Vergangenheit viel zu erzählen und ihre Schatten reichen bis in die Gegenwart, während Träume am Ufer des Tigris zurückgeblieben sind.
Deutsch
Autor: Usama Al Shahmani
Moderator: Claudio Spescha
Volkshaus
free
Texte von Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil aus der Schreibwerkstatt mit Enis Maci
Unter der Leitung von Enis Maci schreiben Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil in der Woche vor BuchBasel eigene literarische Texte. Zum Festivalauftakt präsentieren die Schüler*innen ihre neuen Texte. Enis Maci wurde für ihre Theaterstücke und Essays mehrfach ausgezeichnet. Ihr Schreiben zeichnet sich durch eine kraftvolle, essayistische Sprache aus, die Politik und Popkultur poetisch und oft überraschend miteinander verwebt.
Die Veranstaltung wird unterstützt von kulturelles.bl und ist eine Kooperation des Gymnasiums Oberwil mit BuchBasel und dem Literaturhaus Basel.
Deutsch
Autorin: Enis Maci
Schüler*innen: Gymnasium Oberwil
Jazzcampus
free
Workshop Lyrik
Möchten Sie lernen, wie man mit wenigen Worten eine grosse emotionale Wirkung erzielt? Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Mikrolyrik: kurze, prägnante Gedichte, die mit nur wenigen Zeilen tief berühren und zum Nachdenken anregen. Durch inspirierende Schreibübungen stärken Sie Ihre poetische Ausdruckskraft und lernen, Ihre eigenen Mikrolyriken zu verfassen. Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Schreiben haben oder einfach neugierig auf kurze, kraftvolle Poesie sind, dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kreative Seite zu entdecken und die Schönheit der Mikrolyrik zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren und schreiben Sie Ihre eigenen kleinen Werke.
Die Platzzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Workshopleiter: Matthias Gysel
Manor
free
Schaufensterlesungen in der Greifengasse
Im Manor-Schaufenster werden Ihnen am Freitagnachmittag, mitten im Einkaufsbummel, ausgewählte Texte von Festivalautor*innen präsentiert. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von Literatur berauschen.
15 Uhr
Ulrike Ulrich:
Zeit ihres Lebens
15.30 Uhr
Autor*innen des Jungen Schreibhauses Basel:
Wortstellwerk
16 Uhr
Patrik Gräb
Ortskräfte oder: Tolstoi wohnt bei meiner Oma
16.30 Uhr
Autor*innen des Jungen Schreibhauses Basel:
Wortstellwerk
17 Uhr
Usama Al Shahmani:
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied
Autorin: Ulrike Ulrich
Autor: Patrik Gräb
Autor: Usama Al Shahmani
Autor*innen: Wortstellwerk – Junges Schreibhaus Basel
Volkshaus
Zwei Bücher in einer Stunde: Katja Fusek & Ulrike Ulrich
Katja Fusek: Temná
In Basel kreuzen sich die Lebenswege dreier Frauen. Als schliesslich ein Gartenhäuschen in Flammen aufgeht und Hinweise auf einen ungeklärten Todesfall auftauchen, sehen sie sich mit fremden und eigenen Vorurteilen sowie einer politischen Realität konfrontiert, die in ihr privates Leben eingreift.
Ulrike Ulrich: Zeit ihres Lebens
Im Frühsommer 2021 schreibt die 60-jährige Schriftstellerin Liane Steffen Briefe an ihre verstorbene Freundin. Dabei erinnert sie auch an die Autorin Louise Crombach, die 1845 einer Frau zur Flucht aus dem Gefängnis verhalf. Ein anspielungsreicher Paris-Roman sowie ein bewegendes Plädoyer für ein solidarisches Miteinander.
Deutsch
Autorin: Katja Fusek
Autorin: Ulrike Ulrich
Moderatorin: Valerie Wendenburg
Volkshaus
Ariane Koch & Ensemble Orion: Du bist die Ruh
Salon Musical et Littéraire
Obwohl Franz Schubert nur 31 Jahre alt wurde, hinterliess er fast tausend Werke – darunter über 600 Lieder. Er verwandelte Gedichte in Musik: raffinierte Kunst werke voller Geheimnis, Hoffnung, Licht und Dunkelheit. Arrangiert für Streichquartett von Morris Wolf und René Camacaro, erklingen sie nun als Lieder ohne Worte. Das Ensemble Orion bringt diese neu interpretierten Kunstlieder auf die Bühne – gemeinsam mit der Hommage à Schubert für Streichtrio von Jean-Luc Darbellay. Autorin Ariane Koch ergänzt die Lieder mit eigenen Texten, die von der galoppierenden Zeit, ver giftetem Pilzrisotto und Anarchistinnen handeln – und verbindet so eigene Stimmungen mit dem Klangraum Schuberts.
Deutsch
Autorin: Ariane Koch
Violinist: Aymeric Bonhomme
Violoncellist: René Camacaro
Violinistin: Noëlle-Anne Darbellay
Violist: Juan Carlos Escobar
Volkshaus
free
Festliche Eröffnung
Liebe BuchBasel-Freund*innen
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Festivals ein!
Die schwedische Comic-Künstlerin Liv Strömquist hält die diesjährige Eröffnungsrede. In ihren gefeierten Comics stellt sie mit pointiertem Bild- und Sprachwitz kritische Fragen zu Macht, Geschlecht und Gesellschaft. In ihrer Rede widmet sie sich unserem Fokus-Thema -trauen.
Für die Musik zur Eröffnungsfeier sorgt Kety Fusco, die mit ihrer elektrifizierten Harfe neue Klangräume erschliesst. Ihre Musik changiert auf eigenwillige Weise zwischen Klassik, Avantgarde und elektronischen Klängen – pulsierend und intensiv. Grussworte sprechen Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, sowie unsere Vereinspräsidentin und Ständerätin Eva Herzog. Wir danken Baloise für die Unterstützung.
Happy Festival! <3
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Englisch/Deutsch
Autorin: Liv Strömquist
Musikerin: Kety Fusco
Jazzcampus
free
SRF: Live-Ausstrahlung Passage mit Pius Strassmann und Marena Whitcher
Der Lyriker Pius Strassmann und die Multiinstrumentalistin Marena Whitcher sind zu Gast bei Felix Münger in der Passage auf SRF2 Kultur live vor Publikum am Festival. Der Luzerner Pius Strassmann liest aus seinem aktuellen lyrischen Werk. Darin sucht er mit seiner musikalischen und bildhaften Sprache nach dem vermeintlich Nebensächlichen in unserer Umwelt. Oft steht das Kleine im Zentrum. Und immer wieder klingt auch die Sehnsucht nach einer intakten Natur an. Die schweizerisch-amerikanische Sängerin und Klangkünstlerin Marena Whitcher reagiert auf Pius Strassmanns Lyrik mit eigens für den gemeinsamen Auftritt entwickelten musikalischen Klangwelten. Musik und Vers ergeben ein neues Ganzes.
Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Lyriker, Musiker: Pius Strassmann
Musikerin, Künstlerin: Marena Whitcher
Moderator: Felix Münger
Volkshaus
Christian Kracht: Air
In der schottischen Stadt Stromness lebt Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter. Er setzt für seine Kundschaft minimalistische Sehnsüchte um. Für einen besonderen Auftrag reist er nach Norwegen, wo sich das digitale Gedächtnis der modernen Menschheitsgeschichte in Form eines Datenzentrums befindet. Er soll es perfekt weiss streichen. Als sich durch eine Störung der Magnetosphäre die Grenzen seiner Welt verschieben, taucht er als «Der Fremde» in einer Fantasy-Landschaft wieder auf. Vom Pfeil des Mädchens Ildr verletzt, zieht er mit ihr durch eine archaische Welt aus Gut und Böse. Kracht lädt uns ein, sich im Rätsel seiner Fiktion zu verlieren. Wer sich darauf einlässt, entdeckt unter der flachpolierten Erzählung eine historische Wirklichkeit, die sich zwischen AI und Humanem märchenhaft neu zusammensetzt.
Deutsch
Autor: Christian Kracht
Jazzcampus
Jessica Jurassica: Gaslicht
Eine Gewalterfahrung hat die Protagonistin in Gaslicht zu einer Art Seismograf gemacht: Das Geschehene hallt in ihr nach und will aufgezeichnet werden. Je lauter die Gegenwart, desto lauter auch ihre Vergangenheit, stellt sie fest, als sie in den ersten grossen Schweizer #MeToo-Skandal verwickelt wird. In ihrer gleichnamigen Performance inszeniert Jessica Jurassica gemeinsam mit der Produzentin Belia Winnewisser und der Lichtdesignerin Anna Dippert Fragmente ihres Romans. Durch Sound, Licht, Performance und Text entsteht ein ebenso geschützter wie durch- lässiger Raum, in dem patriarchale Gewalt und deren Folgen öffentlich verhandelt werden. Denn wie die Traumaforscherin Judith Herman schreibt, sind Traumata ein gesellschaftliches Problem und deren Heilung eine öffentliche Angelegenheit.
Deutsch
Autorin: Jessica Jurassica
Künstlerin, Lighting Designer: Anna Dippert
Produzentin, DJ: Belia Winnewisser
Volkshaus
Liv Strömquist: Über die Superkräfte des Feminismus
Die schwedische Comic-Zeichnerin und Feministin Liv Strömquist räumt mit Klischees auf und feiert damit Welterfolge. Ihre Bilder und Texte sind ebenso zugänglich wie radikal. Mit Sprachwitz entlarvt sie heteronormative Mythen und patriarchale Machtstrukturen. In Der Ursprung der Welt zeichnet sie etwa die Kulturgeschichte der Vulva nach und fragt, was Kellogg’s, Dornröschen und Sigmund Freud damit zu tun haben. Diskurse werden aus neuen Blickwinkeln beleuchtet und so tauchen historische und wissenschaftliche Stars zwischen springenden Delfinen auf. Sie rehabilitiert Frauen hinter männlichen «Genies», befreit von Zwängen der Konsumgesellschaft, macht Schönheitsideale sichtbar und kritisiert den Selbstoptimierungswahn. Ihre augenzwinkernden und fundiert recherchierten Sachcomics gehören zu den meistverkauften der Welt.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Comic-Künstlerin: Liv Strömquist
Moderatorin: Jennifer Khakshouri
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Culture Wars
Auseinandersetzungen um kulturelle Deutungsmacht, sogenannte «Kulturkämpfe», prägen längst die öffentlichen Debatten – nicht nur in den USA, sondern auch in der Schweiz. Handelt es sich dabei um reale Auseinandersetzungen zwischen gegensätzlichen Auffassungen? Oder um reaktionäre Strategien, angesichts einer gesellschaftsliberalen Öffnung Störendes zu delegitimieren und aus dem Weg zu räumen? Wie erfolgreich sind die gebetsmühlenartigen Warnungen vor «Cancel Culture» und «Wokeness»? Wer führt die Culture Wars, wohin bringen uns die von Algorithmen angetriebenen Öffentlichkeiten und auf welchen Wegen kann die demokratische Resilienz gestärkt werden?
Deutsch
Historiker: Cenk Akdoganbulut
Sozialanthropologe: Moritz Ege
Geschlechterforscherin, Soziologin: Franziska Schutzbach
Moderatorin: Katharina Morawek
Volkshaus
free
Eva Seck & circuit sessions: Fäden aufnehmen, Verbindung schaffen
Fäden verbinden und werden auf Stoffen Stich für Stich zu Mustern, Motiven und sogar zu kleinen Geschichten. Wir sticken gemeinsam an einer Decke weiter, die das Basler Kunstprojekt circuit sessions im vergangenen Jahr in ihrer Schule für Morgen mit uns geteilt hat. Während die einen den Lesungen lauschen, gehen andere zusätzlich in Verbindung mit dem Stoff. Im Festsaal gibt es die Möglichkeit, gemeinsam an einer grossen Decke oder alleine an kleinen Stoffen zu sticken. Stickerfahrene Menschen sowie alle, die es einfach mal ausprobieren und an einer Lesung etwas Meditatives mit den Händen machen wollen, sind eingeladen mitzutun. Stoffe, Stickrahmen, Nadeln und Faden stehen zur Verfügung. Und sowieso: Bringt jederzeit gerne euer eigenes Strickzeug mit! Die BuchBasel Stick-Station befindet sich im hinteren Bereich des Festsaals. Bei allen Lesungen, die dort stattfinden, könnt ihr bei unseren Helfer*innen Material ausleihen und loslegen.
Host: Eva Seck
Host: circuit sessions
Samstag, 15.11.2025
Volkshaus
free
Trauworte – ein Mitschreibprojekt
Während allen drei Festivaltagen <3
Am Festivalfreitag öffnen wir das Dokument, am Sonntag schliessen wir es. Dazwischen wollen wir gemeinsam die BuchBasel begleiten, poetisch, literarisch oder auch einfach notizenhaft. Dazu eingeladen sind alle, die schreiben und sich trauen wollen. Das Ziel: Einen kollektiven Text erschaffen. Gelenkt, geleitet, inspiriert von Gedanken und Fragen, die wir am Festival hören, die resonieren, uns durch die Tage begleiten. Die Trauworte des Vortages werden jeweils um 15 Uhr am Bogen im Innenhof verlesen. Und natürlich sind sie stets online.
Host: Svenja Reiner
Volkshaus
Johny Pitts & Désirée Reynolds: The B-Side and Archives
Genauso wie Archive dazu dienen können, Geschichte zu bewahren, können sie auch benutzt werden, um Geschichte zu verklären, umzudeuten oder zu unterdrücken. In welchen Fällen entscheiden wir uns, etwas nicht zu archivieren – und warum? Und welche Art von Archiv kann für jene Menschen und Communities geschaffen werden, deren Geschichten vernichtet wurden? Johny Pitts hinterfragt die Annahme, dass Geschichte immer von den Sieger*innen geschrieben wird, und unterhält sich dazu mit der renommierten Autorin, Archivarin, Kuratorin und ehemaligen Piratensender-DJ Désirée Reynolds. Ihr bahnbrechendes Projekt Dig Where You Stand fördert die unbekannten Geschichten von People of Colour aus vergangenen Jahrhunderten zutage, indem archivalische Dokumente erforscht und die darin enthaltenen Leben mithilfe von Kunst und Kreativität neu imaginiert werden.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin, Journalistin, DJ: Désirée Reynolds
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Melara Mvogdobo: Grossmütter
Dieser Roman handelt von zwei Grossmüttern, die in ganz unterschiedlichen Welten leben und doch viel gemeinsam haben. Die eine stammt aus einer armen Schweizer Bauernfamilie, die andere aus einer wohlhabenden Familie in Kamerun. Als junge Frauen haben sie Träume. Sie heiraten, werden gedemütigt und spüren die engen Grenzen, die das Patriarchat ihnen setzt. Doch irgendwann ist der Punkt erreicht, wo sie sich zur Wehr setzen. In einer überraschenden Parallelführung zweier Leben zeigt Melara Mvogdobo das, was Frauen über Kulturen und Kontinente hinweg verbindet. Das Buch besticht durch die knappe, messerscharfe und zugleich bewegende Sprache ebenso wie durch seine überzeugenden Milieuschilderungen.
Deutsch
Autorin: Melara Mvogdobo
Moderator: Christoph Keller
Volkshaus
Ishbel Szatrawska: Die Tiefe
In Die Tiefe erzählt Ishbel Szatrawska eine Familiengeschichte über mehrere Generationen, verwoben mit dem historischen Erbe des einstigen Ostpreussen. Dort marschierten im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg die Sowjets ein, und seit 2022 tobt wieder ein Krieg an der polnischen Landesgrenze. Episodenhaft setzt sich aus verschiedenen Erzählperspektiven das Bild einer unberechenbaren Welt zusammen, die brodelt, sich ständig wandelt, zermalmt und ausspuckt, aber auch verschont. Überlebenskunst scheint darin zu bestehen, eine Strömung der Geschichte zu erfassen, sich mitreissen zu lassen und nicht in die Tiefe hinuntergezogen zu werden. Ein Buch, das den Krieg und den Kampf um das Überleben in all seiner Brutalität beschreibt.
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
Polnisch/Deutsch
Autorin: Ishbel Szatrawska
Moderatorin: Isabelle Vonlanthen
Übersetzerin: Sabina Schaffner
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Volkshaus
free
Artist Talk mit Patrik Gräb: Scripted Encounters
Scripted Encounters ist eine offene literarische Performance für alle. Die Performance beginnt am Festivalsamstag um 11 Uhr mit einem Artist Talk zwischen Theresia Enzensberger und Patrik Gräb im Café OPEM vor dem Unionssaal. Enzensberger und Gräb sprechen über Literatur, die in der Wirklichkeit stattfindet, und Wirklichkeit, die in der Literatur stattfindet.
Deutsch
Autor: Patrik Gräb
Moderatorin: Theresia Enzensberger
Jazzcampus
Francesca Falk: Gegen die blendende Evidenz der Gegenwart
Wenn wir alles aus der Schweiz entfernen würden, was mit Migration zu tun hat, was bliebe da noch übrig? Historikerin Francesca Falk untersucht in ihrem Buch Gegen die blendende Evidenz der Gegenwart die ständige Aushandlung darüber, wer zu einem «Wir» gehört und wer nicht. Im Gespräch mit der Journalistin Barbara Achermann geht sie unter anderem den Fragen nach, was Migration mit dem Ausbau der Kita-Infrastruktur in der Schweiz oder der Einführung des Frauenstimmrechts zu tun hat.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit dem Seismo Verlag.
Deutsch
Autorin: Francesca Falk
Moderatorin: Barbara Achermann
Jazzcampus
free
Workshop Prosa
Sie wollten schon immer schreiben, aber wissen nicht, wie man damit anfängt oder wo? Sie haben viele Ideen in der Schublade, aber eben auch nur in der Schublade. Wie kommen die da jetzt wieder raus? Wie wird aus einer ersten Idee ein erster Entwurf? Aus einem ersten Satz ein erstes Kapitel? Aus einzelnen Kapiteln ein ganzer Roman? Und vor allem: Wie kommen Sie auf eine erste Idee, wenn Sie noch keine haben? Mit Malte Abraham können Sie in ausgewählten Übungen die Grundlagen des literarischen Schreibens kennenlernen.
Ein Workshop für Personen, die Lust haben, mit dem Schreiben anzufangen.
Die Platzzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Workshopleiter, Autor: Malte Abraham
Volkshaus
free
Eva Seck, Clara Heinrich & plankton: Rüsten, Hobeln, Stampfen
Zusammen mit den Gärtnerinnen von plankton, einer Gemüsekooperative aus der Stadt Basel, verarbeiten wir Chabis zu Sauerkraut. Die Gärtnerinnen geben einen Sauerkraut-Workshop und zeigen uns, wie Weisskohl zu stampfen, hobeln und zu würzen ist, bis daraus feines Sauerkraut entsteht. Zuvor liest die Autorin Clara Heinrich aus ihrem Buch Pusztagold und kommt mit den Zuhörenden ins Gespräch. Clara Heinrich betreibt neben ihrer schriftstellerischen Arbeit eine eigene Gärtnerei im österreichischen Burgenland. Die Themen in Pusztagold - Solidarität, Care, Landschaft und Poesie treiben sowohl Clara Heinrich als auch die Menschen hinter plankton um und an. Während des Sauerkraut-Machens können die Teilnehmenden untereinander und mit den Menschen von plankton und Clara Heinrich ins Gespräch kommen. Nach dem Workshop dürfen die Teilnehmenden ihr eigenes Glas Sauerkraut mit nach Hause nehmen.
11.00–11.30 Uhr: Lesung & Gespräch mit Clara Heinrich
11.30–13.30 Uhr: Sauerkraut Workshop
Die Teilnehmer*innen-Zahl beim Sauerkraut-Workshop ist auf 15 Personen beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billet.
Autorin: Clara Heinrich
Host: Eva Seck
Host: plankton Basel
Klara
free
Ein Wald voller Geschichten
An diesem Tag verwandeln wir den Raum im Klara in einen Wald voller Geschichten und Bilder. Es ist ein Ort für alle, die gerne lesen, zuhören, zeichnen, basteln und schreiben egal, ob du mit dem Kopf in den Wolken schwebst, mit den Füssen fest auf dem Boden stehst, eine Hexe oder eine Fee bist. Bring einfach deine Fantasie mit und erzähle bunte Geschichten. Vor Ort gibt es alles nötige Material und auch eine Leseecke.
Deutsch
Workshopleiterin: Ilaria Curti
Workshopleiter: Urs Schaub
Buchhandlung Müller Palermo
free
Radio X
Radio X ist unser Festivalradio – und das bereits seit vielen Jahren. Am Samstag interviewt das Team von Radio X Festivalautor*innen. Sie sind herzlich eingeladen, im Festival-Live-Studio in der Buchhandlung Müller Palermo den Interviews zu lauschen oder auf 94,5 MHz und radiox.ch mitzuhören.
Wer wann zum Interview eingeladen ist, erfahren Sie ab Oktober auf buchbasel.ch und radiox.ch.
Volkshaus
free
Lektorat Literatur: Individuelle Lektoratsgespräche
Schreiben Sie? Möchten Sie auf einen Ihrer Texte eine hilfreiche, weiterführende Rückmeldung bekommen? Am «Schreibtisch» von Lektorat Literatur können Sie bis 14 Uhr Ihren Text (max. 2 Seiten) abgeben und später mit einem*r professionellen Lektor*in über dessen Qualitäten, Möglichkeiten oder Probleme sprechen. Und für die Rückmeldung bezahlen Sie, was sie Ihnen wert ist. Sie finden uns von 11 Uhr bis 17 Uhr in der Hotellobby des Volkshauses.
Deutsch
Aussenbühne
free
Freiluftlesungen
Direkt vor dem Festivalzentrum befindet sich die neue Aussenbühne, auf der Festivalautor*innen unter freiem Himmel lesen. Durch das Programm führen Céline Burget, Sarina Tharayil uns Anaïs Steiner.
11 Uhr
Primarschule Lysbüchel: Klasse 4b
11.30 Uhr
Gabriele Riedle: Hiromi, die Avantgarde, das 9. Jahrhundert
12 Uhr
Wolfgang Bortlik: Die drei schönsten Toten von Basel
12.30 Uhr
Yarri Kamara
13 Uhr
Sena Waser: Schimmel im Konfitürenglas
13.30 Uhr
Wanda Dufner: Bauchlandung
14 Uhr
Edwige-Renée Dro
14.30 Uhr
Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel
15 Uhr
Clara Heinrich: Pusztagold
15.30 Uhr
Tim Altermatt: Mimikry
16 Uhr
Julia Rüegger & Valerie-Katharina Meyer: Und überlaut die Zikaden
16.30 Uhr
Nelio Biedermann: Lázár
17 Uhr
Josia Jourdan: Fehlfunktion
17.30 Uhr
Kate Zambreno: Carte Blanche
18 Uhr
Danke – Das Fan-Fiction Magazin
19 Uhr
Fitzgerald & Rimini: Ennetlands
Autorin: Gabriele Riedle
Autor: Wolfgang Bortlik
Autorin: Yarri Kamara
Autorin: Sena Waser
Comic-Autorin: Wanda Dufner
Autorin: Edwige-Renée Dro
Autor: Seán Hewitt
Autorin: Clara Heinrich
Autor: Tim Altermatt
Autorin: Julia Rüegger
Autorin: Valerie-Katharina Meyer
Autor: Nelio Biedermann
Autor*in: Josia Jourdan
Autorin: Kate Zambreno
Autorin: Ariane von Graffenried
Musiker: Robert Aeberhard
Volkshaus
free
Eva Seck & circuit sessions: Fäden aufnehmen, Verbindung schaffen
Fäden verbinden und werden auf Stoffen Stich für Stich zu Mustern, Motiven und sogar zu kleinen Geschichten. Wir sticken gemeinsam an einer Decke weiter, die das Basler Kunstprojekt circuit sessions im vergangenen Jahr in ihrer Schule für Morgen mit uns geteilt hat. Während die einen den Lesungen lauschen, gehen andere zusätzlich in Verbindung mit dem Stoff. Im Festsaal gibt es die Möglichkeit, gemeinsam an einer grossen Decke oder alleine an kleinen Stoffen zu sticken. Stickerfahrene Menschen sowie alle, die es einfach mal ausprobieren und an einer Lesung etwas Meditatives mit den Händen machen wollen, sind eingeladen mitzutun. Stoffe, Stickrahmen, Nadeln und Faden stehen zur Verfügung. Und sowieso: Bringt jederzeit gerne euer eigenes Strickzeug mit! Die BuchBasel Stick-Station befindet sich im hinteren Bereich des Festsaals. Bei allen Lesungen, die dort stattfinden, könnt ihr bei unseren Helfer*innen Material ausleihen und loslegen.
Host: Eva Seck
Host: circuit sessions
Volkshaus
free
Patrik Gräb: Scripted Encounters im Café OPEM
Scripted Encounters ist eine offene literarische Performance für alle. Von Samstag bis Sonntag können Sie im Café OPEM vor dem Unionsaal an der Performance teilnehmen.
Und so funktioniert’s: Sie nehmen Platz. Sie und Ihr Gegenüber beginnen, einander Dialogzeilen aus dem gerade ausgehändigten Skript vorzulesen. Keine*r von Ihnen weiss, welche Rolle Sie hier spielen und was die andere Person als Nächstes sagen wird. Sie sind Ihr einziges Publikum. Während sich der Dialog entspinnt, begreifen Sie langsam, in welcher schwierigen Geschichte Sie stecken.
Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil der Geschichte! <3
Am Samstag um 11 Uhr gibt es einen Artist Talk zwischen Theresia Enzensberger und Patrik Gräb im Café OPEM und am Sonntag um 15.30 Uhr endet die Performance mit einer szenischen Lesung mit Sarina Tharayil.
Die Lichtinstallation POEM ist von Benedikt Bock und Arnaud Wohlhauser.
Autor: Patrik Gräb
Moderatorin: Theresia Enzensberger
Performerin: Sarina Tharayil
Künstler: Benedikt Bock
Künstler: Arnaud Wohlhauser
Volkshaus
Heike Geißler: Arbeiten
Arbeit scheint untrennbar mit dem Leben verbunden. Ein Naturgesetz des Tätigseins. Aber muss das so sein? Heike Geißler ist eine Beobachterin mit einem bedingungslos eigenen, immer wachen, störenden Blick auf die Gegenwart. In Arbeiten buchstabiert sie auseinander, in welchen Konventionen und Zwängen wir jeden Tag feststecken und wie man es schafft, Arbeit gleich ganz liegen zu lassen. Heike Geißler lässt unterschiedliche Personen mit ihren Lebensrealitäten zu Wort kommen: die Handwerker, die in ihrer Wohnung die Fenster ersetzen, den Lieferboten, die chronisch kranke Freundin und die eigenen Eltern. Aus persönlichen Erlebnissen und theoretischen Diskussionen wächst in diesem Essay-Roman ein komplexes Bild modernen Arbeitens, das die tiefen Gräben zwischen Überleben und Wachstum aufzeigt.
Von 14 bis 15 Uhr findet im Meeting Room im 2. Stock ein Nachgespräch zur Veranstaltung statt. Weitere Informationen zu den partizipativen Formaten finden Sie hier.
Deutsch
Autorin: Heike Geißler
Moderatorin: Annina Niederberger
Jazzcampus
Franziska Ostermann: Versen
Versen entfaltet sich als hybrides Gewebe aus analoger und digitaler Welt – zwischen Webstuhl und Computer, Text und Textil. Das Buch der multimedial arbeitenden Lyrikerin und Künstlerin verbindet Sprache mit digitalen Technologien und wird durch Augmented-Reality ergänzt, die zu digitalen Gedichtskulpturen führen. Der Gedichtband selbst wird dadurch zur poetischen Plattform und einem Interface des vernetzten Denkens. In Ostermanns Texten steht das Schreiben als Fadenziehen im Mittelpunkt, das über Generationen Wissen und Identität speichert. Die Gedichte werden zur ursprünglichen Form von «Software»: verknüpft, vielschichtig und lebendig; ein Prozess zwischen Stoff, Struktur und Programm, der physische und virtuelle Welten poetisch verbindet.
Deutsch
Künstlerin: Franziska Ostermann
Moderatorin: Tanasgol Sabbagh
Jazzcampus
Louisa Merten: Hundesöhne
Das Tierheim Le Chat, auch Lösch genannt, ist Ginnys Zuhause geworden. Seit mehreren Jahren kümmert sie sich zusammen mit dem kauzigen, verwitweten Betreiber Sebrov, dem «Hundeflüsterer», und seinem Sohn Mirko um die heimatlosen Katzen und Hunde. Eines Tages taucht eine neue Praktikantin, Aka, im Lösch auf. Die Routine gerät aus den Fugen. Ginny wird mit ihrer Herkunftslosigkeit konfrontiert. In wachsender Verwirrung und Verunsicherung beschäftigt sie sich mit ihrer Vergangenheit. Louisa Mertens Debütroman blickt tief in eine literarisch wenig beleuchtete Arbeitswelt und erzählt von der Suche nach Herkunft und Heimat. Louisa Merten hat für das Manuskript den Chrysalide–Binding Förderpreis für Literatur erhalten.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit dem Lenos Verlag.
Deutsch
Autorin: Louisa Merten
Moderatorin: Liliane Studer
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Nelio Biedermann: Lázár
Als Lajos von Lázár im Waldschloss zur Welt kommt, scheint die Welt für die ungarische Adelsfamilie noch in Ordnung. Doch schon bald wirft das Ende des Habsburgerreiches einen Schatten auf ihr luxuriöses Leben, im Zweiten Weltkrieg wird sich Lajos an der Verfolgung der ungarischen Jüd*innen beteiligen, bevor die Familie durch die Enteignung durch die Kommunist*innen alles verliert. In einer poetischen Sprache, mit viel Intensität und doch Leichtigkeit erzählt Biedermann vom Leben der verschiedenen Generationen im und gegen den Rhythmus der Zeitgeschichte. Und alle treibt die Frage um, wie man zwischen Versehrtheit und Lebenshunger richtig leben soll.
Deutsch
Autor: Nelio Biedermann
Moderator: Caspar Battegay
Volkshaus
Writers in Prison Day mit Hasan Coşar
«In der Türkei Schriftsteller zu sein und zu bleiben – aufrecht, würdevoll und ohne den eigenen Stift zu verkaufen – ist ein Akt des Widerstands», sagt der türkischsprachige Autor kurdischer Herkunft Hasan Coşar, der aufgrund seines menschenrechtlichen Engagements insgesamt fast dreizehn Jahre in türkischen Gefängnissen verbrachte. Er berichtet in seinen Gedichten, Erzählungen und Sachbüchern von Verfolgung, Haft und dem Schreiben unter widrigsten Bedingungen. Und von der Absurdität von Gerichtsverfahren, in denen insbesondere Kurd*innen mit sprachlichen Barrieren konfrontiert sind, die gezielt gegen sie eingesetzt werden.
Leyla Yildiz-Albayrak hat eine Erzählung Coşars eigens für die Veranstaltungsreihe im Herbst 2025 ins Deutsche übertragen. Ein Büchlein mit dem Text wird vor Ort erwerbbar sein.
Anlässlich des Writers in Prison Day richtet das Deutschschweizer PEN Zentrum jedes Jahr den Blick auf Autor*innen, die aufgrund ihrer Arbeit inhaftiert sind oder waren.
Mit Unterstützung der Stadt Zürich und des Refuge Network for Artists RENA.
Türkisch / Deutsch
Autor: Hasan Coşar
Moderator: Demian Cornu
Übersetzerin: Leyla Yildiz-Albayrak
Vorleser: Ralph Tharayil
Volkshaus
free
Filmexplorer liest – Wenn Bücher zu Filmen werden
Literatur trifft Kino: Filmexplorer bringt sein Podcast-Format live ans BuchBasel-Festival. Der Titel ist Programm – es geht nicht nur um Verfilmungen, sondern auch um unser Kino im Kopf. Moderatorin und Musikkünstlerin Jeannette Wolf sowie die Schauspielerin Martha Benedict lesen aus Büchern, die Filme inspiriert haben. So werden Literatur und Film auf lebendige Weise erfahrbar und das innere Kino der Zuhörenden wird beflügelt. Mit Funkkopfhörern, mitten im trubeligen Volkshaus. Der Einstieg ist jederzeit möglich: zuhören, verweilen, weiterziehen.
Kopfhörer können 30 Minuten vor dem Start beim Infostand im Foyer des Volkshauses entgegengenommen werden. Die erste Runde startet um 12.30 Uhr, die zweite Runde um 15.30 Uhr.
Deutsch
Vorleserin: Martha Benedict
Vorleserin: Jeannette Wolf
Konzept: Ruth Baettig
Jazzcampus
Christian Brückner: «Spreche morgen Rolf»
Im Zentrum des Buches stehen originale Briefe, die Anita Frank zwischen 1940 und 1944 an ihre Mutter in Basel schrieb. Diese hatte sich 1940 durch eine Bürgerrechtsehe aus Berlin in die Schweiz gerettet, in der vergeblichen Hoffnung, ihre beiden Kinder nachholen zu können. Anita, die im Jüdischen Krankenhaus Berlin arbeitete, berichtete ihr regelmässig über die aktuellen Geschehnisse und schilderte eindrücklich die zunehmenden Repressionen gegen die jüdische Bevölkerung in Berlin. Anita Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Iris Becher liest ausgewählte Textpassagen und unterhält sich mit dem Herausgeber Christian Brückner über die Entstehung des Buches.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit dem Christoph Merian Verlag.
Deutsch
Herausgeber: Christian Brückner
Moderatorin: Iris Becher
Jazzcampus
Hiromi Itō: Garstiger Morgen
Hiromi Itō zählt zu den wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. Der Band Garstiger Morgen versammelt Texte aus 45 Jahren und zeigt nicht nur die Formvielfalt dieser Autorin, sondern auch die Wucht ihres Schaffens. Sie schreibt von Liebe und Schmerz, Geburt und Tod, Sexualität und Selbstbehauptung, Verrat und Neuanfängen und zieht dabei emotionale Register, die selten bespielt werden. Sie ist derb, wütend, gewaltig. Sie folgt ihrer Lust bedingungslos. Sie fordert sich selbst und ihre Leser*innen heraus. Das Textmosaik aus Lyrik, Kurzessays und Romankapiteln bietet Gelegenheit, eine ganz und gar eigenständige und eigensinnige Schriftstellerin kennenzulernen.
In Kooperation mit Reportagen.
Englisch
Autorin: Hiromi Itō
Moderatorin: Gabriele Riedle
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Volkshaus
Fahrenheit 2025: Literatur und Autoritarismus
Ray Bradbury schrieb 1953 in Fahrenheit 451 über «Feuermänner», die verbotene Bücher verbrennen, statt Brände zu löschen. Literatur ist auch heute ein politischer Schauplatz, an dem um Geschichte(n) und Deutungsmacht gerungen wird: Im Zuge des Erstarkens autoritärer und völkischer Kräfte erschliessen sich rechte Akteur*innen die Literatur als Betätigungsfeld immer wieder für ihre Metapolitik. Nicola Gess forscht an der Universität Basel unter anderem über die Funktion, Verbreitung und Entstehung von Halbwahrheiten im politischen Diskurs der Gegenwart. Torsten Hoffmann geht an der Universität Stuttgart den literaturpolitischen Aktivitäten der deutschsprachigen Neuen Rechten nach. Im Gespräch mit Daria Wild erörtern sie die Frage, warum gerade das Erzählen und die Literatur ein derart attraktives Feld für politische Interessen von rechts sind.
Deutsch
Literaturwissenschaftlerin: Nicola Gess
Literaturwissenschaftler: Torsten Hoffmann
Moderatorin: Daria Wild
Volkshaus
Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt
Die meisten müssen arbeiten, beim Geldverdienen mit Kryptowährungen ist das anders. Juan S. Guse interessiert sich nicht so sehr für die Hardcore-Nerds und die testosterongesteuerten «Crypto-Bros», sondern vielmehr für die gewöhnlichen Menschen, die aus einer Mischung von «Zufall, überschüssigem Geld und Glauben an diese eine sehr spezifische Technologie über Nacht einen Klassensprung erlebt haben». Um mehr herauszufinden, trifft er sich mit diesen unauffälligen «Sleepern». Sie arbeiten als Friedhofsgärtner, leben in heruntergekommenen WGs, sind leidenschaftliche Camper oder befinden sich noch im Studium. Entstanden ist ein romanhaftes Sachbuch im Stil des New Journalism mit soziologischen Exkursen und Feldforschungen. Wie die Kryptomillionäre spielt auch der Autor dabei geschickt mit Wahrheiten.
Deutsch
Autor: Juan S. Guse
Moderatorin: Theresia Enzensberger
Volkshaus
Sibylle Berg: PNR: La Bella Vita
Träumen wir uns nicht alle nach Italien, lesend an einen Pool mit der Gewissheit, dass es der Welt um uns herum gut geht? Was gerade wie wishful thinking klingt, ist in PNR: La Bella Vita Realität. Auf GRM und RCE folgt nun ein Buch, in dem das schöne Leben endlich da ist. Vorbei mit neoliberaler Ausbeutung, kapitalistischem Abfuck und Nerds, die ihrer Kindheit beraubt werden – her mit einer Welt fernab von Angst, Wut, Neid und Rache. Europa wird neu gedacht und mittendrin ist Don, die den neuen Zustand für uns dokumentiert. Denn auf Trümmern lässt es sich gut tanzen und mit einer gelungenen Revolution sind wir noch lange nicht am Ende dieser Geschichte angelangt. Packen Sie Ihre Taschen, wir reisen in den Süden und Sibylle Berg weiss, wo es langgeht: «Andiamo!»
Deutsch
Autor*in: Sibylle Berg
Volkshaus
free
Svenja Reiner: An: Die Arbeit – Nachgespräch zu Heike Geißler
Wir laden dazu ein in angeleiteten Diskussionsrunden auf Basis von Heike Geißlers Text über das Arbeit ins Gespräch zu kommen. Heike Geißler weiss, wovon sie schreibt. Im Langessay Arbeiten widmet sich die Autorin, Tochter einer ostdeutschen Arbeiterfamilie, zweifache Mutter, dieser Praxis und denkt über Sinn und Unsinn, Gewinner*innen und Verlierer*innen nach. Sie beobachtet die Arbeitswelt systemkritisch und genau. Arbeit belastet, geht an Herz, Körper und Verstand.
Im Anschluss an die Lesung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen: Über unsere Arbeitszimmer, Arbeitszeiten, Arbeitsbiografien sprechen. Über Können, Wollen und Müssen. Uns austauschen, aufbauen und schliesslich den Spiess umdrehen: Wir schreiben unserer Arbeit ein Zeugnis.
Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billet.
Host: Svenja Reiner
Jazzcampus
eat.READ.sleep.: Der Podcast, der das Lesen feiert
Verriss oder Begeisterung in der Bestseller-Challenge? Einigkeit oder Debatte über die mitgebrachten Neuerscheinungen? Der NDR-Kultur-Bücherpodcast eat.READ.sleep. gibt seit fünf Jahren Tipps sowie Orientierung auf dem Büchermarkt und ist dieses Jahr live am Festival. Und wie immer ist auch das Publikum gefragt – beim exklusiven Warm-up, im Quiz (es gibt etwas zu gewinnen!) und manchmal auch zwischendurch.
Deutsch
Moderator: Daniel Kaiser
Moderatorin: Katharina Mahrenholtz
free
Schweizer Literatur-Nati vs. deutsche Autonama: Länderspiel
Ballstafetten, Buchstaben und Bierduschen. Im Rahmen von BuchBasel lädt die Schweizer Literatur-Nati die deutsche Autoren-Nationalmannschaft Autonama zu einem Fussball-Länderspiel ein. Richtig: Literat*innen, die nicht nur Zeilensprünge, sondern auch Flügelläufe beherrschen. Oder sich darin zumindest redliche Mühe geben.
Bei gutem Wetter findet das Nachbarschaftsduell im historischen Landhof statt, wo 1908 bereits das erste Länderspiel zwischen der Schweiz und Deutschland über den Rasen ging. Den Schlechtwetter-Spielort geben wir hier bekannt.
Nach dem Match bestreiten die beiden Teams eine gemeinsame Lesung – passenderweise in der Turnhalle. Mit fliegenden Wechseln und kurzen Pässen.Veranstaltungsort
Landhof-Fussballplatz
Riehenstrasse 78a
Fussballer*innen: Schweizer Literatur-Nati
Fussballer*innen: Deutsche Autoren-Nationalmannschaft Autonama
Volkshaus
Kate Zambreno: Der helle Raum
Tagebuchartig hält die US-amerikanische Autorin Kate Zambreno in Der helle Raum die Schönheit alltäglicher Dinge und ihre Vergänglichkeit fest: Spaziergänge, den Wechsel der Jahreszeiten, das Spiel ihrer Kinder, Erinnerungen. Sie schreibt über die Gleichzeitigkeit, Mutter zweier kleiner Töchter, Künstlerin und Dozentin zu sein, und denkt über die Vereinbarkeit von Kunst und Kinderbetreuung nach. Kann Fürsorge eine Kunstform sein? Welche Bedeutung haben Routine und Rituale in Zeiten von Isolation, Krise und Erschöpfung? Während der Pandemie ist ein Buch voller kontemplativer und flüchtiger Momente entstanden, in denen Kunst und Leben ineinanderfliessen. Durch die Verkleinerung der Welt wird plötzlich die Schönheit sichtbar, etwa in Form eines bunten Universums aus Glasmurmeln in der Hand.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin: Kate Zambreno
Moderatorin: Nina Kunz
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
free
Für wen machen wir Kultur?
Wer macht in einer Kulturinstitution aus welchen Gründen welches Programm für welches Publikum? Seit 2024 unterstützen die Autor*innen Ivna Žic, Ralph Tharayil und Henri-Michel Yéré das Literaturhaus Basel dabei, seine Kriterien für die Programmierung zu hinterfragen und das Haus für möglichst viele Menschen relevant und zugänglich zu machen. Im Gespräch mit Anna Zosik – sie begleitet als Kulturberaterin Prozesse im Bereich Diversität und Partizipation – diskutieren sie, was für einen nachhaltigen Wandel wichtig ist und welche Verantwortung Kulturinstitutionen haben. Bekommen das Kuratieren und das literarische Schreiben im Zuge des Comebacks autoritärer Gesellschaftsmodelle eine neue Wichtigkeit?
In Kooperation mit dem Literaturhaus Basel.
Die Platzzahl ist beschränkt und die Veranstaltung nicht im Pass inbegriffen. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Autor: Ralph Tharayil
Autor: Henri-Michel Yéré
Autorin: Ivna Žic
Moderatorin: Anna Zosik
Jazzcampus
Zwei Bücher in einer Stunde: Katrin Müller & Malwina Ledniowska
Katrin Müller: Jetzt bloss nicht heulen
Clara ist auf Erfolgskurs, doch nach zwei Fehlgeburten bricht sie zusammen. Völlig erschöpft geht sie in eine abgelegene Klinik, wo sie nach und nach lernt, ihre Trauer und ihre Wut zu akzeptieren. Katrin Müllers literarisches Debüt ist das präzise und ironische Protokoll einer Therapie mit offenem Ausgang.
Malwina Ledniowska: Keine Sorge alles gut
In ihrem Debütroman beschreibt Malwina Ledniowska eine Nachtschicht auf der Akutstation einer psychiatrischen Klinik. Die Pflegefachfrau Romi Weber betreut Menschen mit Wahnvorstellungen und Suchtverhalten. Als sie mit dem Suizid einer jungen Patientin konfrontiert wird, beginnen die Selbstzweifel. Aus dem Off kommentiert eine Erzählstimme den sich überstürzenden Alltag in der Psychiatrie.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit dem Rotpunktverlag und dem verlag die brotsuppe.
Deutsch
Autorin: Katrin Müller
Autorin: Malwina Ledniowska
Moderatorin: Irene Grüter
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie
Lili zieht ins Altersheim, und ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht. Die Ich-Erzählerin willigt ein. Sie und Lilis Enkelin Sophie leben im selben Haus und ziehen gemeinsam deren achtjährigen Sohn Eric gross. Noch verschweigt sie, dass sie wegen einer neuen Stelle bald wegziehen wird, sie ringt mit der verblassenden Freundschaft zu Sophie und mit der Tristesse des Altersheims. Als Lili schliesslich stirbt, wagen die jungen Frauen einen Neubeginn. Kureyshis Roman beschreibt in überraschenden Sprach bildern und anhand kleiner Alltagsszenen die Vielfalt weiblicher, freundschaftlicher, familiärer Lebensentwürfe. Und immer wieder stellt sich die Frage: Welche Wurzeln halten uns, und was drängt uns zum Aufbruch?
Deutsch
Autorin: Meral Kureyshi
Moderatorin: Annina Niederberger
Jazzcampus
Übersetzerin Annette Hug im Porträt: Wörter, Wunder, Vertrauen
Annette Hug hat vier Bücher aus dem Tagalog (Filipino) ins Deutsche übersetzt. Es ist eine Sprache ohne offizielle Diplome, umfangreiche Wörterbücher Deutsch–Filipino gibt es noch nicht. Wie entsteht vor einem solchen Hintergrund Vertrauen in die Übersetzerin?Was bedeutet das für die internationale Buchbranche? Und wie gelangt ein postmoderner Roman wie Das Meer der Aswang von Allan N. Derain, in dem sich ein Mädchen in ein Krokodil verwandelt, nach Europa? Seit der Ankündigung der Philippinen als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025 wurde Annette Hug zu einer Schlüsselfigur in der Vermittlung philippinischer Literatur. Im Gespräch mit Ana Sobral erzählt sie von ihren Erfahrungen – über sprachliche Grenzgänge, literarisches Vertrauen und die politische Dimension des Übersetzens.
Deutsch
Autorin, Übersetzerin: Annette Hug
Moderatorin: Ana Sobral
Volkshaus
free
Filmexplorer liest – Wenn Bücher zu Filmen werden
Literatur trifft Kino: Filmexplorer bringt sein Podcast-Format live ans BuchBasel-Festival. Der Titel ist Programm – es geht nicht nur um Verfilmungen, sondern auch um unser Kino im Kopf. Moderatorin und Musikkünstlerin Jeannette Wolf sowie die Schauspielerin Martha Benedict lesen aus Büchern, die Filme inspiriert haben. So werden Literatur und Film auf lebendige Weise erfahrbar und das innere Kino der Zuhörenden wird beflügelt. Mit Funkkopfhörern, mitten im trubeligen Volkshaus. Der Einstieg ist jederzeit möglich: zuhören, verweilen, weiterziehen.
Kopfhörer können 30 Minuten vor dem Start beim Infostand im Foyer des Volkshauses entgegengenommen werden. Die erste Runde startet um 12.30 Uhr, die zweite Runde um 15.30 Uhr.
Deutsch
Vorleserin: Martha Benedict
Vorleserin: Jeannette Wolf
Konzept: Ruth Baettig
Jazzcampus
Sprachen, in denen Afrika liest
Sprachen bewegen sich als Träger von Kultur und Wissen in alle möglichen Richtungen über den afrikanischen Kontinent. In vielen afrikanischen Nationen sind die Kolonialsprachen nach wie vor dominierend. Aber was geschieht mit der einstigen Kolonialsprache, wenn sie lokal verinnerlicht und wieder angeeignet wird? Fünfzig Jahre nachdem der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o in Decolonising the Mind (1986) die Verwendung des Englischen als eine der Hauptsprachen für Literatur des afrikanischen Kontinents angeprangert hat, debattieren Schriftsteller*innen und Übersetzer*innen in Afrika und der afrikanischen Diaspora weiterhin über das Eigentumsrecht an lokalen und postkolonialen Sprachen. Von Bedeutung sind dabei auch die Anforderungen der Literaturbranche.
Kuratiert von Culturescapes 2025 Sahara.
Englisch
Autorin: Edwige-Renée Dro
Autorin: Yarri Kamara
Moderatorin: Kateryna Botanova
Jazzcampus
free
Basel schreibt – Wettbewerb für neue Texte
Im Frühjahr haben uns 111 Autor*innen Texte zum Thema Gemeinsam in Basel eingereicht – vier davon werden ausgezeichnet: Die Gewinner*innen der Plätze eins bis drei werden an der von Gabriel Vetter moderierten Preisverleihung bekannt gegeben. Den Anerkennungspreis erhält Sena Waser, die ihren Text zuvor bei den Freiluftlesungen präsentiert.
Nominierte:
Mattia Avoledo
Sandra Engelbrecht
Charly Rapp
Jury:
Daniela Dill (Autorin, Kulturvermittlerin)
Wanda Dufner (Comic-Autorin)
Nora Osagiobare (Autorin)
Grusswort:
Regula Berger (CEO Basler Kantonalbank)
Musik:
iuri
Anschliessend gibt es einen Apéro von No Chef Studios. <3
Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Nominierter: Mattia Avoledo
Nominierte: Sandra Engelbrecht
Nominierte*r: Charly Rapp
Preisträgerin: Sena Waser
Jury, Autorin, Kulturvermittlerin: Daniela Dill
Jury, Comic-Autorin: Wanda Dufner
Jury, Autorin: Nora Osagiobare
Moderator: Gabriel Vetter
Vorleserin: Martha Benedict
Musiker*in: Juri Schmidhauser
Volkshaus
Christian Kracht & Georgi Gospodinov im Gespräch
Zwei grosse Stimmen der europäischen Literatur begegnen einander. Beide haben in ihren Romanen das Schreiben über die eigenen, pflegebedürftigen Eltern ins Zentrum gerückt: Kracht in Eurotrash auf einem Roadtrip an der Seite seiner Mutter, Gospodinov in Der Gärtner und der Tod mit dem stillen Abschied vom Vater. Dort, wo bei Kracht ein Erinnerungskampf aufflammt, bewahrt Gospodinov flüchtige Bilder wie Pflanzen in einem poetischen Garten. Das Motiv der Elternschaft kehrt in Krachts neuem Roman Air, in dem ein Mädchen und sein vaterhafter Begleiter in einer Anderswelt auf der Flucht sind, noch einmal wieder. Im Gespräch der beiden Autoren geht es um Erinnerung und Vergessen, Fürsorge und Distanz und nicht zuletzt um das Schreiben selbst: Wie wird aus dem Ringen um Erinnerung – mal konfrontativ, mal mitfühlend – ein literarischer Text?
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Christian Kracht
Autor: Georgi Gospodinov
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Jazzcampus
Hannah Arendt, Hildegard Keller: Die weisen Tiere
Die weisen Tiere ist die einzige Erzählung, die Hannah Arendt für Kinder, Jugendliche und alle anderen hinterlassen hat. Hildegard Keller fand das Typoskript, als sie für ihren Roman Was wir scheinen recherchierte. Nun legt sie ihr erstes Bilderbuch vor, zum 50. Todestag von Hannah Arendt am 4. Dezember 2025. Im Nachwort skizziert Keller, wann und wo die Erzählung entstanden ist. Sie liest aus Die weisen Tiere, zeigt Bilder und erzählt von ihrem Projekt zwischen Text, Bild und Audio.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit Edition Maulhelden.
Deutsch
Autorin: Hildegard E. Keller
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen
Eine bekannte Schriftstellerin beginnt einen Vortrag über ihr Schreiben mit dem Bekenntnis, an die Grenzen, ja eigentlich an das Scheitern eben dieses Schreibens gekommen zu sein. Vor Jahren fuhr sie für die Teilnahme an einem Theaterprojekt in die lateinamerikanischen Tropen – ein gefragter Regisseur wollte den Fall zweier verschwundener Holländerinnen rekonstruieren. Die Reise in den Dschungel wird für die Gruppe zur Grenzerfahrung. Es entsteht ein Netz von abgründigen und verstörenden Geschichten, die sie einander erzählen. In einem Zustand zunehmender Auflösung stellen sich grundlegende Fragen nach der Sinnhaftigkeit des Lebens und den Möglichkeiten der Kunst. Elmiger lotet die Grenzen des Erzählbaren aus und legt zugleich einen Beweis für die ungeheure Kraft der Literatur vor.
Deutsch
Autorin: Dorothee Elmiger
Moderatorin: Salomé Meier
Volkshaus
Ozan Zakariya Keskinkılıç: Hundesohn
Zeko sitzt in der Moschee. Zeko sitzt im Freibad, in der Therapie, Zeko öffnet Grinder. Seine Begegnungen mit Männern, ihren Körpern und ihren Profilen auf Dating-Plattformen bilden den Rhythmus in diesem sprachverliebten Roman, in dem das eigene Begehren nicht nur voller Lust ausgelebt wird, sondern auch immer in Aushandlung steht. Im Gespräch mit der besten Freundin Pari und im Dialog mit der eigenen Religion. In diesen Rhythmus mischt sich nach und nach ein ungeduldiger Countdown: «In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen.» Denn der Tod seines Dede führt Zeko von Berlin nach Adana: dem Ort, an dem er all seine Sommerferien verbracht hat, und dem Ort seiner Liebesgeschichte mit Hassan. Doch je näher seine Abreise rückt, desto mehr Zweifel mischen sich in Zekos Aufregung.
Deutsch
Autor: Ozan Zakariya Keskinkılıç
Moderatorin: Hannan Salamat
Volkshaus
Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten
Wer sich in Politik und Medien umhört, könnte meinen, es gäbe nur Drama, Gegeneinander und Spaltung. Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi versucht, eine Antwort auf die Politik der Polarisierung zu geben. Sie warnt davor, dass Narrative von «gut» und «böse» gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verstärken, indem sie radikalen und autoritären Kräften weiteren Aufwind verschaffen. Studien beweisen hingegen, dass Menschen sich im privaten Leben in der Regel gegenseitig helfen und unterstützen, Gemeinschaft statt Hass suchen. Warum geht das Miteinander auf politischer Ebene verloren? Wie können Spaltungsnarrative erkannt werden? Eine Suche nach Verbindendem.
In Kooperation mit dem annabelle Magazin.
Deutsch
Autorin, Journalistin: Gilda Sahebi
Moderatorin: Stephanie Hess
Jazzcampus
Zwei Bücher in einer Stunde: Olga Lakritz & Jessica Jurassica
Olga Lakritz: so öppis wie d wahrheit
Ein linker Aktivist kommt ums Leben. Sein Umfeld verdächtigt dabei die Polizei, es kommt zu Demonstrationen, in die auch seine Partnerin verwickelt ist. Der Mundartroman von Olga Lakritz ist ein bewegender Bericht über Polizeigewalt, linke Milieus, das Anderssein sowie die Verschränkung des Privaten mit dem Politischen.
Jessica Jurassica: Gaslicht
Wie kann ein Text überlebter Gewalt gerecht werden? Dieser Frage geht Jessica Jurassica in Gaslicht auf den Grund. Darin macht eine Gewalterfahrung die Protagonistin zu einer Art Seismograf, der das Geschehen aufzeichnet. Je lauter die Gegenwart, desto lauter auch ihre Vergangenheit, stellt sie fest, als sie in den ersten grossen Schweizer #MeToo-Skandal verwickelt wird.
Kuratiert von den SWIPS in Kooperation mit Der gesunde Menschenversand und lectorbooks.
Deutsch
Autorin: Olga Lakritz
Autorin: Jessica Jurassica
Moderatorin: Joanna-Yulia Kluge
Jazzcampus
Hanna Bervoets: Wir kümmern uns um Sie
«Wir kümmern uns um Sie» – ein Satz, der für die Figuren in Hanna Bervoets Roman nicht bloss eine leere Floskel ist. In einem Gesundheitssystem, das die Realität weiblicher Körper nicht ausreichend kennt, suchen die Protagonist*innen nach anderen Strukturen von Fürsorge. Und schaffen sie selbst: Daniel und Jodie gründen gemeinsam eine Stiftung für medizinische Gerechtigkeit. Als Daniel überraschend stirbt, begibt sich Jodie tief hinein in die Lebensgeschichte ihrer Partnerin. Wir kümmern uns um Sie erzählt von Liebe, Trauma, Trauer und Schmerz sowie dem unermesslichen Wert selbstgewählter Gemeinschaft.
Englisch
Autorin: Hanna Bervoets
Moderatorin: Anja Glover
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung
Das Verhältnis von Mensch und Maschine beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Für den Autor Jonas Lüscher wurde es zu einer existentiellen Erfahrung, als er eine Covid-Erkrankung nur durch die Hilfe modernster medizinischer Technik überlebte. Dieses geschärfte Bewusstsein der Sterblichkeit zieht sich als roter Faden durch den Roman. Lüscher wechselt zwischen Zeiten, Orten und Erzählperspektiven, erzählt von einem Soldaten im Ersten Weltkrieg, von einer Stand-up-Comedian im Kairo der Zukunft, einem böhmischen Weber und einem Schriftsteller auf Recherche. Ein Buch, das grundlegende Fragen umkreist und dabei erzählerisch neue Wege einschlägt.
Deutsch
Autor: Jonas Lüscher
Moderator: Thomas Strässle
Volkshaus
Seán Hewitt: Öffnet sich der Himmel
Der irische Autor und Lyriker Seán Hewitt erzählt in seinem ersten Roman von einer Jugendliebe im ländlichen Norden Englands und davon, wie Erinnerung, Begehren und Identität sich miteinander verflechten. Der Ich-Erzähler James spürt der Zerbrechlichkeit queeren Lebens in dieser Umgebung nach. Sein sehnsüchtiger Wunsch, sich selbst und seinem Crush wirklich nahe zu kommen, ist überwältigend. Öffnet sich der Himmel ist ein Roman über das Erwachsenwerden und das Ringen mit den Widersprüchen des Begehrens – zwischen Idealisierung und Ernüchterung. In Seán Hewitts lyrischer Prosa verschmelzen Landschaft, innere Bewegung und eine bildreiche Naturbeschreibung zu einem eindringlichen, atmosphärischen Erzählraum.
Englisch
Autor: Seán Hewitt
Moderator: Peter Burleigh
Sääli zum goldenen Fass
free
Pubquiz mit Svenja Reiner
Was ist Guillivers erste Mahlzeit am Strand? Wie heissen Heidis Lieblingszicklein? Wo kaufte Romeo sein Gift? Und wie viele Familien sind wirklich unglücklich? Im Pubquiz stellen wir Ihre Sattelfestigkeit im literarischen Feld auf die Probe. Ausser nach Klassikern der Literaturgeschichte erfragen wir Fakten aus Literaturverfilmungen, Social Media-Fauxpas von Autor*innen und Verlagen, betrieblichen Gossip, fiktive und faktuale Mond- und Sternzeichen und alles Wichtige aus den 2000ern. Zu gewinnen: Ruhm, Ehre und fantastische Preise. Kommt als Team oder gründet es vor Ort!
Deutsch
Host: Svenja Reiner
Jazzcampus
free
Narr feiert Narr 2025
Seit 2011 publiziert das Narr Stimmen, die anderswo noch nicht gehört werden. Damit bietet es Leser*innen einen Einblick in die Literatur der Zukunft. Rund 300 Autor*innen haben im Narr publiziert und es zu einem der wichtigsten Schweizer Literaturmagazine gemacht. Das Narr feiert nun die Ausgaben dieses Jahres – mit Mundarttexten, die tschäderen, einer Playlist-Ausgabe, die scheppert, und Liebesgeschichten, die berühren – und bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die Texte junger Schreibender. Lesungen mit literarischem Twist. Gefeiert wird im Anschluss mit einem Apéro.
Deutsch
Autorin: Karin Derungs
Autorin: Valérie Hug
Autorin: Vera Rieger
Autor: Hans Jürg Zingg
Volkshaus
Clara Heinrich: Pusztagold
«Ich weiss, dass die Aufmerksamkeit und die Sorge, die mir manchmal abging, in die Reben und in die Landschaft fliessen.» In ihrem autobiografischen Buch Pusztagold sammelt die Ich-Erzählerin theoretische Ansätze, Pflanzensamen, Sortennamen und Erinnerungen. Sie kümmert sich um ihre Umgebung, tastet Worte ab, zieht durch Gärten, Felder und Wiesen. Aber auch durch Bibliotheken und später Krankenhäuser – und setzt alles miteinander in Beziehung. Als Landwirtin umsorgt sie die von der Klimakrise bedrohte Natur, während sie gleichzeitig ihren kranken Partner pflegt. Manchmal geht sie über ihre eigenen Kräfte, wächst über sich selbst hinaus. Und fragt sich schliesslich, ob «landschaften» nicht auch ein Verb sein könnte.
Deutsch
Autorin: Clara Heinrich
Moderatorin: Dorothee Elmiger
Jazzcampus
Ready for Anna Haifisch – eine Werkschau
Anna Haifisch zählt zu den erfolgreichsten Comickünstler*innen der Gegenwart. In ihrem satirischen Porträt des Kunstbetriebs schlägt sich die Hauptfigur, The Artist, mehr schlecht als recht durch. In Residenz Fahrenbühl sollen zwei Mäuse inmitten einer Einöde Kunst schaffen, doch die Inspiration bleibt aus. Die lustig-melancholischen Comicwelten von Anna Haifisch zeichnen sich durch viel (Selbst-)Ironie, popkulturelle Referenzen und typografische Details aus. Im Gespräch mit Salomé Meier erzählt sie, was es bedeutet, mit Linien auf Papier neue Wege zu finden. Wie etwa im experimentellen Comic Ready America. Darin reihen sich Werbetafeln und Konsumversprechen aneinander, während Hunde geistesabwesend durch die menschenleeren Strassen von Los Angeles streifen.
Deutsch
Comic-Autorin, Künstlerin: Anna Haifisch
Moderatorin: Salomé Meier
Volkshaus
Édouard Louis: Der Absturz
«Après cela, je n’écrirai plus le mot famille» – in seinem abschliessenden Roman über seine Familie erzählt Édouard Louis vom älteren Bruder, dessen Träume grösser sind als die Grenzen, die ihm sein ärmliches Milieu im Norden Frankreichs setzt. Anstatt seine Ausbildung zu absolvieren, verspricht er sich von Rauschzuständen Freiheit. Letztlich wird ihm die Sucht zum Gefängnis: Jeder Versuch, der Depression, dem Alkoholismus und der Armut zu entkommen, lässt ihn weiter sinken – bis in seinen Tod. Dabei zirkuliert die Gewalt zwischen den Familienmitgliedern wie Strom. Édouard Louis wägt seine Worte sorgfältig ab, ohne zu verharmlosen, und erzählt von einem jungen Mann, der zwar an seinen Wunden zerbricht, sich jedoch für sich und Édouard allen Widrigkeiten zum Trotz ein besseres Leben wünscht.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Französisch
Autor: Édouard Louis
Moderatorin: Gesa Schneider
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Turnhalle Clara
free
Schweizer Literatur-Nati vs. deutsche Autonama: Lesung
Ballstafetten, Buchstaben und Bierduschen. Im Rahmen von BuchBasel lädt die Schweizer Literatur-Nati die deutsche Autoren-Nationalmannschaft Autonama zu einem Fussball-Länderspiel ein. Richtig: Literat*innen, die nicht nur Zeilensprünge, sondern auch Flügelläufe beherrschen. Oder sich darin zumindest redliche Mühe geben.
Nach dem Match bestreiten die beiden Teams eine gemeinsame Lesung – passenderweise in der Turnhalle. Mit fliegenden Wechseln und kurzen Pässen.
Autor*innen: Schweizer Literatur-Nati
Autor*innen: Deutsche Autoren-Nationalmannschaft Autonama
Sääli zum goldenen Fass
free
Michael Fehr: raw music
Wer dem Schweizer Schriftsteller und Musiker Michael Fehr zuhört, verliert sich in einem Taumel aus Worten und sprachlichem Rausch. Seine Geschichten sind voller Abgründe, zugleich aber auch Orte von Musik und Poesie. Mit Gitarre, Trommel und Stimme unterstreicht er den Sound seiner kraftvollen, mitunterauch gewalttätigen Geschichten. Da sind roher Blues und punkige Kompromisslosigkeit. Doch auch sanfte Töne begleiten seine Gedankenfragmente, bei denen sich Innen und Aussen vermischen und Stimmungsbilder wie dieses entstehen: «in der mitte deines körpers bist du ganz aus farben gemacht ich finde dich attraktiv du hast schwung du bist ungebunden du stehst am fenster ich stehe im regen.»
Deutsch
Autor, Musiker: Michael Fehr
Sääli zum goldenen Fass
free
The Entertainer
Der Name ist Programm: The Entertainer verwandelt jeden Abend in ein musikalisches Erlebnis – mal entspannt und atmosphärisch, mal wild und berauschend. Ob sanfte Grooves oder treibende Rhythmen, die den Alltag vergessen lassen. Mit einem unerschöpflichen Vorrat an guter Laune und einer Vorliebe für unvergessliche Momente sorgt The Entertainer in der Basler Kulturszene für strahlende Gesichter und müde Beine. Mit The Entertainer wird gefeiert, bis die Sohlen qualmen und das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weicht.
DJ: The Entertainer
Sonntag, 16.11.2025
Klara
free
Kakao / Kaffee / Gipfeli für Kinder & Eltern
Bei den Kinderbuchlesungen ist für Zmorge und Zmittag gesorgt. Damit es für alle reicht, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis zum 10. November 2025 unter buchkinderbasel.ch anzumelden. Viel Spass!
Klara
free
Lena Studer: Das Dorf der Steine
Sonja vermisst Onkel Fred und besucht ihn jetzt oft auf dem Friedhof, wo sie sich mit dem Gärtner anfreundet. Endlich bekommt Onkel Fred einen Grabstein. Als Sonja den Stein berührt, macht sie eine Entdeckung: Mit ihren Fingerspitzen liest sie den Namen auf dem Stein. Bald tastet sie sich von Stein zu Stein. Die Namen erzählen Geschichten von Onkel Freds Nachbarn und eröffnen ihr eine neue Welt.
In Kooperation mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis.
Deutsch
Autorin: Lena Studer
Klara
free
Julia Dürr: Tomke gräbt
Tomke ist im Garten. Tomke gräbt. Immer grösser und tiefer wird das Loch. «Das ist ja schon eine richtige Grube!», ruft Mama. «Du suchst bestimmt einen Piratenschatz!» Tomke antwortet nicht. Wer gräbt, kann nicht antworten. Wir tauchen tief in Tomkes Welt ein und lassen uns die Faszination der kindlichen Selbstvergessenheit erspüren. Wo entstehen Geschichten? Es wird gelesen, geträumt und gezeichnet.
Deutsch
Autorin: Julia Dürr
Theater Basel
free
Schweizer Buchpreis
Preisverleihung
Herzlich willkommen zur Verleihung des Schweizer Buchpreises 2025. Um Punkt 12 Uhr erfahren Sie im Foyer des Theaters Basel, wer dieses Jahr den begehrten Literaturpreis erhält.
Türöffnung ist um 10 Uhr, die Platzzahl ist beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Musik:
Superar Suisse – music for change
Jury:
Tim Felchlin (Literaturredaktor, Kulturjournalist)
Martina Läubli (Kulturjournalistin)
Simone Nuber (Buchhändlerin)
Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich)
Manuela Waeber (Freie Lektorin, Bibliothekarin)
Deutsch
Autor: Nelio Biedermann
Autorin: Dorothee Elmiger
Autorin: Meral Kureyshi
Autor: Jonas Lüscher
Autorin: Melara Mvogdobo
Moderatorin: Nina Mavis Brunner
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Spaziergang: Die Familie Mann in Basel (Nachholtermin)
Katia und Thomas Mann logieren im Frühjahr 1933 einige Tage im Grand Hotel Les Trois Rois. Seit der Machtübernahme der Nazis in Deutschland sind sie auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz. Bis in die 1950er-Jahre kommt das Paar regelmässig für Vorträge, Besuche oder Arztkonsultationen nach Basel – Einträge im Tagebuch zeichnen diese Aufenthalte nach. Ihre Tochter Erika Mann tritt in den 1930er-Jahren mit ihrem Politkabarett Die Pfeffermühle mehrfach in Basel auf, u.a. auf der Bühne im Rialto. Der Spaziergang folgt den verschiedenen Stationen und lässt die Hauptpersonen zu Wort kommen.
Veranstalter*in
Literaturspur
Adresse
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Literaturvermittlerin & Moderatorin: Martina Kuoni
Klara
free
Verena Pavoni: Schlich ein Puma in den Tag
In diesem Bilderbuch geht es um Kratzbilder und Gedichte. Aber auch um eine Auseinandersetzung mit künstlerischen Entstehungsprozessen, dem Werden und Vergehen, sowie die Aufforderung, genau hinzusehen. Ob Puma, Frosch oder Kugelfisch, nach und nach können wir die Entstehung von Verena Pavonis Ölkreidegraffitos beobachten, während uns Lena Raubaums Worte diese in poetischen Zeilen näherbringen.
Deutsch
Malerin, Illustratorin: Verena Pavoni
Volkshaus
V. V. Ganeshananthan: Der brennende Garten
«Hast du je versucht, laufende geschichtliche Ereignisse festzuhalten? Kaum hatten wir etwas aufgeschrieben, waren die Tigers, die Inder oder die sri-lankische Armee schon dabei, die Geschichte wieder umzuschreiben.» V. V. Ganeshananthan schreibt vom Bürgerkrieg in Sri Lanka und davon, was es bedeutet, für die eigene Wahrheit einzustehen. Der Roman beginnt 1981 in Jaffna und erzählt vom Leben einer jungen tamilischen Ärztin. In den über 25 Jahren Bürgerkrieg verschwinden nacheinander ihre Brüder, zivile Infrastrukturen wie Bibliotheken und Krankenhäuser werden beschossen, Menschen ermordet und die Trennung zwischen Zivilisten und Terroristen wird aufgehoben. Mit journalistischer Präzision wird vom Alltag im Krieg erzählt und nachvollzogen, wie Terror entsteht und was Zivilcourage ausmacht.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autorin: V. V. Ganeshananthan
Moderatorin: Anisha Imhasly
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
free
Cesy Leonard: Machen Macht Mut
Wenn eine Person sagt «Ich? Politisch? Ne. Politik machen die anderen», sagt Cesy Leonard «damit ist jetzt Schluss!» und macht sich stark für oft unsichtbare politische Arbeit. Schliesslich kann politisches Engagement lustvoll und zugänglich sein. In ihrer Workshop-Lesung Machen Macht Mut soll die Skepsis der Neugier weichen und aus einem schlichten «Was» ein kollektiv-kreatives «Wie» werden. Sie ist überzeugt, dass Selbstwirksamkeit und Aktionskunst Werkzeuge sein können, um die Normalität zu hinterfragen, an die wir uns längst gewöhnt haben. Es können neue Möglichkeitsräume entstehen, wenn der Mut dazu nach und nach trainiert wird. Und am schönsten und effektivsten ist es, wenn wir dabei nicht alleine sind.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Bitte buchen Sie ein gratis Billett.
Deutsch
Aktionskünstlerin: Cesy Leonard
Volkshaus
free
Trauworte – ein Mitschreibprojekt
Während allen drei Festivaltagen <3
Am Festivalfreitag öffnen wir das Dokument, am Sonntag schliessen wir es. Dazwischen wollen wir gemeinsam die BuchBasel begleiten, poetisch, literarisch oder auch einfach notizenhaft. Dazu eingeladen sind alle, die schreiben und sich trauen wollen. Das Ziel: Einen kollektiven Text erschaffen. Gelenkt, geleitet, inspiriert von Gedanken und Fragen, die wir am Festival hören, die resonieren, uns durch die Tage begleiten. Die Trauworte des Vortages werden jeweils um 15 Uhr am Bogen im Innenhof verlesen. Und natürlich sind sie stets online.
Host: Svenja Reiner
Klara
free
Zmittag für Kinder & Eltern
Bei den Kinderbuchlesungen ist für Zmorge und Zmittag gesorgt. Damit es für alle reicht, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis zum 10. November 2025 unter buchkinderbasel.ch anzumelden. En Guete!
Klara
free
Raphaël Kolly: Ein Zuhause für Michel und Angelo
Michel und Angelo träumen von einem eigenen Zuhause. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg. Doch schon bald trennen sich ihre Wege. Angelo baut in der Wüste einen hohen Turm, um in den Wolken zu leben. Michel pflanzt hingegen an Ort und Stelle eine Nuss, aus der sein Zuhause wachsen soll. Wann ist ein Zuhause ein Zuhause? Vielleicht erst dann, wenn wir mit all jenen darin wohnen, die wir lieben?
Deutsch
Autor: Raphaël Kolly
Volkshaus
Johny Pitts & Claudia Rankine: The B-Side, Fusion and Experimentation
In einer Zeit, die geradezu nach neuen Narrativen schreit, ist die kritische Befragung bestehender Strukturen – mittels künstlerischer und politischer Ausdrucksformen – wichtiger denn je. Doch wie können Künstler*innen Raum für Experimente schaffen und jene Algorithmen umgehen, die in unserer beschleunigten Welt stets den lautesten und simpelsten In halten Vortritt verschaffen? Die preisgekrönte, multidisziplinär arbeitende Autorin und Künstlerin Claudia Rankine unterhält sich mit Johny Pitts über das Ausreizen formaler Grenzen, das Brechen von Tabus, Genre wechsel und Genrefusion in einer zunehmend binären Welt. Auch das Werk Rankines in seiner ganzen Bandbreite soll Thema sein: von ihren Genregrenzen sprengenden Büchern wie Citizen: an American Lyric über die gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Filmemacher John Lucas, geschaffenen Videoarbeiten, bis hin zu dem von ihr gegründeten Racial Imaginary Institute.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Lyrikerin: Claudia Rankine
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen
Die Zeit läuft rasend schnell. Nur noch dreizehn Tage, dann soll die Poetikvorlesung von Barbi Marković fertig sein. Im Countdown wird bis Tag null heruntergezählt und im Marathonmodus alles aufgeschrieben, was ihr über den Weg läuft. Entstanden ist eine ungewöhnliche Poetikvorlesung, die Einblicke in das bisherige Schreiben der Autorin gibt. Dabei geht es um literarisches Remixen, Videospielen und Denken in mehreren Sprachen. Erinnerungen an die 1990er Jahre in Serbien entladen sich rhythmisch in lautstarken Schimpftiraden und sind ebenso Teil der Vorlesung wie Fragen zu Machtverhältnissen und selbst auferlegten Schreibregeln. Wobei nichts schöner ist, «als vom eigenen Schreiben überholt und überrascht zu werden». Und manchmal wird dabei auch gelogen, «um die Wahrheit besser zu treffen».
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
Deutsch
Autorin: Barbi Marković
Moderator: Lucien Haug
Volkshaus
free
Sharing Stories & Shared Reading
Geteiltes Buch ist doppeltes Glück! Warum nicht einen Text für einmal gemeinsam mit anderen Menschen im Raum entstehen lassen – ganz frei und assoziativ? Die in Liverpool entwickelte, erfolgreiche Methode des Shared Reading ist eine Mischform aus Lesegruppe, Leseanimation und Bibliotherapie: Wir kommen zusammen, lesen uns gegenseitig einen Text laut vor und erwecken ihn in der Symphonie der Stimmen aller Beteiligten zum Leben. Der Verein Sharing Stories bietet mit einem Text aus dem Festivalprogramm einen Teaser der beliebten Methode aus England an.
Workshopleiterin: Trix Bürki
Workshopleiterin: Katja Schnitzer
Workshopleiterin: Alexandra Stäheli
Volkshaus
Mia Oberländer: Saloon
Eine gute Geschichte ist dann zu Ende erzählt, wenn sie ihre unvorhersehbarste Wendung genommen hat – so auch in Mia Oberländers neuem Comic Saloon. Auf Wunsch der Grossmutter reisen verschiedene Familienmitglieder für eine gemeinsame Feier an. Alle wissen, dass sie sich möglichst gut benehmen sollen, damit es ein schöner Abend wird. Doch mit der Zeit eskaliert die Situation auf skurrile Weise. Während die Grossmutter alles bestimmt, kommt niemand anderes zu Wort – ausser vielleicht diejenigen, die sich selbst gerne reden hören. All die angestaute Aggression entlädt sich in quirligen Zeichnungen voller expressiver Gesten. Mia Oberländer erzählt mit viel Sinn für Tragikomik von einem familiären Showdown, gepfeffert mit einer Prise Wildem Westen und viel schrägem Humor.
Deutsch
Comic-Künstlerin: Mia Oberländer
Moderatorin: Tabea Steiner
Turnhalle Clara
free
silent reading rave
Gibt es einen besseren Zeitpunkt, die Festivalbücher aus der Tasche zu packen und mit dem Lesen zu beginnen? An einem sweeten Ort, fernab des Festivaltumultes, für sich und trotzdem nicht alleine? Höchste Zeit für einen silent reading rave. Und so funktioniert es: Ein Buch und Freund*innen mitnehmen, sich einen Platz suchen und loslesen. Oder mit dem Turnhallen-Material ein Schloss bauen. Büchermäuse, Introverts und die, die eine kurze Pause brauchen, tauchen für zwei Stunden in andere Welten ein und schleichen sich danach wieder davon. Vielleicht an eine letzte Lesung?
Eine Kooperation mit dem silent reading rave.
Volkshaus
free
Eva Seck & circuit sessions: Fäden aufnehmen, Verbindung schaffen
Fäden verbinden und werden auf Stoffen Stich für Stich zu Mustern, Motiven und sogar zu kleinen Geschichten. Wir sticken gemeinsam an einer Decke weiter, die das Basler Kunstprojekt circuit sessions im vergangenen Jahr in ihrer Schule für Morgen mit uns geteilt hat. Während die einen den Lesungen lauschen, gehen andere zusätzlich in Verbindung mit dem Stoff. Im Festsaal gibt es die Möglichkeit, gemeinsam an einer grossen Decke oder alleine an kleinen Stoffen zu sticken. Stickerfahrene Menschen sowie alle, die es einfach mal ausprobieren und an einer Lesung etwas Meditatives mit den Händen machen wollen, sind eingeladen mitzutun. Stoffe, Stickrahmen, Nadeln und Faden stehen zur Verfügung. Und sowieso: Bringt jederzeit gerne euer eigenes Strickzeug mit! Die BuchBasel Stick-Station befindet sich im hinteren Bereich des Festsaals. Bei allen Lesungen, die dort stattfinden, könnt ihr bei unseren Helfer*innen Material ausleihen und loslegen.
Host: Eva Seck
Host: circuit sessions
Klara
free
Magali Franov: Herschel, der Gespensterhund
Hund Herschel ist bei der Familie Mick aufgewachsen. Nun ist er alt, krank und müde. Die Familie muss Abschied von ihm nehmen. Doch Herschel bleibt – ohne Schmerzen und mit neuer Leichtigkeit. So hat die Familie schnell ein neues, unsichtbares Familienmitglied. Endlich kann Herschel ungestört auf den Teppich kotzen oder auf dem Sofa ein Nickerchen machen, denn Gespenster haaren nicht.
Deutsch
Autorin: Magali Franov
Volkshaus
Georgi Gospodinov: Der Gärtner und der Tod
«Es überleben nur die Geschichten. Und der Garten, den mein Vater angelegt hatte, bevor er starb», schreibt der Booker-Prize-Träger Georgi Gospodinov in seinem neuen autobiografischen Buch. Darin erzählt er vom schmerzhaften Abschiednehmen und von der Sehnsucht nach demjenigen Leben, das fortgeht und nicht wiederkehrt. Mit dem Verlust des Vaters werden Erinnerungen wach. Die Gedächtnisarbeit richtet sich dabei ebenso an den Verstorbenen wie an den Erzählenden selbst. Denn das Schreiben hilft, die Angst vor dem Verlassenwerden zu überwinden und zu trauern. So ist eine Hommage an das anekdotenreiche Leben des eigenen Vaters entstanden, aber auch an die Sprache der Blumen: «Mein Vater hat uns doch letzte Worte hinterlassen, sagte ich mir. Im Frühling werden wir sie lesen.»
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Georgi Gospodinov
Moderatorin: Katrin Eckert
Vorleser: Ralph Tharayil
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen
Auf der Spur zweier verschwundener Holländerinnen folgt eine Schriftstellerin einem Theatermacher und einer ausgewählten Gruppe in die Tiefe des panamaischen Urwalds. Sie hat den Auftrag, eine Mitschrift aller Erlebnisse vor Ort anzufertigen, um den Fall zu rekonstruieren. Denn «jeder Tatort, jeder Schauplatz enthalte in sich eine unendliche Zahl potentieller Geschichten, weise aus sich heraus in alle möglichen Richtungen». Wie in einem verschlungenen Fiebertraum breitet sich eine Topografie der Angst aus, die voller referenzieller Verzweigungen, Metaebenen und Parallelgeschichten ist. Beim Lesen dämmert einem, dass Horror ausserhalb des Sagbaren liegt. Die Kehrseiten und die dunklen Lücken in den Geschichten lassen viel erahnen. Doch wem wird erzählt und weshalb in der Möglichkeitsform?
Deutsch
Autorin: Dorothee Elmiger
Moderatorin: Ivna Žic
Volkshaus
Welt-Ver-Trauen
Auf globale und humanitäre Krisen werden derzeit beunruhigende autoritäre Antworten gegeben. Erkämpfte Menschen- und Bleiberechte sowie queerfeministische Errungenschaften sind fortwährenden Angriffen ausgesetzt. Welche Bedingungen sind notwendig, damit ein Grundvertrauen in das Miteinander und in die Welt entstehen kann? Gibt es dieses Vertrauen überhaupt? Und wie kann Literatur dazu beitragen, es zu entwickeln? Die Autorinnen Enis Maci und Annette Hug sowie die Slawistin und Literaturwissenschaftlerin Sylvia Sasse sprechen mit Kadiatou Diallo darüber, wie sich Gewalt und Umbrüche erzählerisch fassen lassen. Und welchen Beitrag Literatur trotz komplexer Dynamiken leisten kann, um in die Welt zu vertrauen.
Deutsch
Autorin, Übersetzerin: Annette Hug
Autorin: Enis Maci
Literaturwissenschaftlerin: Sylvia Sasse
Moderatorin: Kadiatou Diallo
Volkshaus
free
Szenische Lesung zu Patrik Gräbs Scripted Encounters
Scripted Encounters ist eine offene literarische Performance für alle. Zum Abschluss des Festivals wird die Performance noch einmal als szenische Lesung mit Sarina Tharayil aktiviert: die Intimität des Dialogs ohne Publikum verwandelt sich in öffentliche Vielstimmigkeit, die sich dem Skript während des Festivalwochenendes eingeschrieben hat.
Deutsch
Autor: Patrik Gräb
Performerin: Sarina Tharayil
Klara
free
Sergio Ruzzier: The Real Story
Als die Katze ihre Keksdose zerbrochen und leer vorfindet, beschuldigt sie sofort die Maus. Doch die lässt sich nicht beirren und erzählt stattdessen allerlei Geschichten: Die Kekse seien geflohen oder hätten als Treibstoff für das Raumschiff von Ausserirdischen gedient. Wird die Katze diese abenteuerlichen Geschichten glauben oder hartnäckig nach der Wahrheit suchen?
Italienisch/Englisch/Deutsch
Autor: Sergio Ruzzier
Klara
free
Sergio Ruzzier: Über Maurice Sendak und Hänsel & Gretel
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Hänsel und Gretel, den Geschwistern, die sich im Wald verirren? Es ist eine von vielen Geschichten, die Maurice Sendak illustriert hat. Der US-amerikanische Illustrator, Kinderbuchautor und Bühnenmaler beflügelt noch heute die Fantasie von Millionen. Davon erzählt Sergio Ruzzier, der Maurice Sendak persönlich kannte und einige seiner Werke übersetzt hat.
Italienisch/Englisch/Deutsch
Übersetzer: Sergio Ruzzier
edition clandestin
Sofalesung mit Joanna-Yulia Kluge: David Pablo
«Ich habe dich im Wasser stehen sehen und dir einen Namen gegeben.» So beginnt die namenlose Protagonistin die Geschichten von drei Frauen zu erzählen, die zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Unterdrückungs- und Gewalterfahrungen gemacht haben. Da ist Malena, eine junge Sintiza, die zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland aufwächst. Dann ist da Susa, die in der DDR zur Abtreibung gezwungen wird, und schliesslich Una, die den Jugoslawienkrieg überlebt hat. Diese drei Lebensgeschichten werden verknüpft durch die Frage: Wo beginnt Freiheit und wann wird sie genommen? Ein Debüt über transgenerationale Traumata, Identität und die Widerständigkeit des Lebens.
Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Bitte reservieren Sie Ihren Platz auf sofalesungen.ch.
Autorin: Joanna-Yulia Kluge
Moderatorin: Julia Rüegger
Volkshaus
Colson Whitehead: Die Regeln des Spiels
Ein weiteres Mal lässt der zweifache Pulitzer-Preisträger Colson Whitehead das New York der Vergangenheit aufleben. In der Fortsetzung von Harlem Shuffle zeichnet er ein Stadtpanorama der 1970er Jahre, irgendwo zwischen Pulp, Noir und Blaxploitation. Erzählt wird von erbarmungslosem Gewinnstreben, Polizeigewalt und militanten Widerstandskämpfen der Schwarzen Community. In dieser Atmosphäre möchte sich der ehemalige Hehler und Kleinkriminelle Ray Carney von seinen zwielichtigen Hinterzimmergeschäften lösen. Doch dann ist da seine Tochter, die unbedingt ein Ticket für das Konzert der Jackson Five haben möchte. Was geschieht, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält? Der filmisch erzählte Roman ist eine Liebeserklärung an eine überwältigende Metropole im Umbruch und an den eigenen Gerechtigkeitssinn.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Englisch
Autor: Colson Whitehead
Moderator: Johny Pitts
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Kaserne
Im Kopf von Saba-Nur Cheema und Meron Mendel
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken Mendel und Cheema auf die polarisierte Welt. In Gesprächen und Texten, persönlich und politisch zugleich, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Frankfurter Innenstadt und Weihnachtsbäume. Wie können wir uns über Grenzen hinweg solidarisch organisieren, politische Resilienz aufbauen und progressive Gesellschaftsentwürfe entwickeln? Cheemas und Mendels Buch Muslimisch jüdisches Abendbrot ist ein Gesprächsangebot und eine Analyse unserer Gegenwart und ein Plädoyer für Offenheit in schwierigen Zeiten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kaserne und dem Werkraum Schöpflin.
Autorin: Saba-Nur Cheema
Autor: Meron Mendel